Allgemein

Live Aid 1985 – Musik gegen die Hungersnot in Äthiopien

Live Aid (JFK Stadium, Philadelphia 1985)
Live Aid (JFK Stadium, Philadelphia 1985)

Live Aid – By SquelleOwn work, CC BY-SA 3.0, Link

Live Aid 1985 war eines der markantesten Ereignis in der Geschichte der Musik der 80er-Jahre. An einem Tag wurde die ganze Welt vereint, um gegen die Hungersnot in Äthiopien was zu tun und ordentlich Geld zu sammeln. Es fand am 13. Juli 1985 gleichzeitig in zwei großen Stadien statt: im Wembley-Stadion in London und im John F. Kennedy Stadium in Philadelphia. Bob Geldof und Midge Ure haben das Ganze auf die Beine gestellt und Live Aid wurde als „globale Jukebox-Party“ bekannt, die über 125 Millionen Dollar für humanitäre Zwecke einsammelte.

Die Ursprünge und Planung

Es fing alles mit dem Hit „Do They Know It’s Christmas?“ an, den Bob Geldof und Midge Ure 1984 mit Band Aid rausgehauen haben. Der Track sollte gegen die Hungersnot in Afrika helfen. Weil die Lage in Äthiopien immer akuter wurde, entschieden die beiden, ein noch größeres Ding durchzuziehen, das die Welt aufwecken sollte.

Unvergessliche Auftritte

Bei Live Aid gaben sich die größten Namen der Musik die Klinke in die Hand: Queen, U2, David Bowie, Elton John, The Who, Led Zeppelin und viele mehr rockten die Bühne. Besonders Queen legte eine Hammer-Show hin, mit Freddie Mercury, der das Publikum mit seiner Power total mitriss. Dieser Auftritt gilt bis heute als einer der besten Live-Acts ever!


Durch das Abspielen des Video werden Daten zu YouTube übertragen.

Auch der Beitrag von U2, insbesondere mit ihrer leidenschaftlichen Version von „Bad“, festigte ihren Ruf als eine der führenden Live-Bands.


Durch das Abspielen des Video werden Daten zu YouTube übertragen.

Komplette Playlist des Live Aid Konzerts

Intro: The Royal Salute (London – Wembley-Stadion)

God Save the Queen

Status Quo

  • Rockin’ All over the World
  • Caroline
  • Don’t Waste My Time

The Style Council

  • You’re the Best Thing
  • Big Boss Groove
  • Internationalists
  • Walls Come Tumbling Down

The Boomtown Rats

  • I Don’t Like Mondays
  • Drag Me Down
  • Rat Trap

Publikum – „For He’s a Jolly Good Fellow“

Adam Ant

  • Vive Le Rock

Einspielung aus Australien (Oz for Africa, Sydney Entertainment Center)

Ultravox

  • Reap the Wild Wind
  • Dancing with Tears in My Eyes
  • One Small Day
  • Vienna

Japanischer Beitrag

  • Loudness – Gotta Fight
  • Off Cause – Endless Night
  • Eikichi Yazawa – Take It Time
  • Motoharu Sano – Shame

Spandau Ballet

  • Only When You Leave
  • Virgin
  • True

Bernard Watson (Philadelphia – JFK-Stadion)

  • All I Really Want to Do (unsure)
  • Interview (Bernard Watson personal composition)

Joan Baez

  • Amazing Grace
  • We Are the World

Elvis Costello (London – Wembley-Stadion)

  • All You Need Is Love

Österreichischer Beitrag

  • Austria für Afrika – Warum

The Hooters (Philadelphia – JFK-Stadion)

  • And We Danced
  • All You Zombies

Nik Kershaw (London – Wembley-Stadion)

  • Wide Boy
  • Don Quixote
  • The Riddle
  • Wouldn’t It Be Good

The Four Tops (Philadelphia – JFK-Stadion)

  • Shake Me, Wake Me (When It’s Over)
  • Bernadette
  • Motown Medley
    It’s the Same Old Song
    Reach Out I’ll Be There
    I Can’t Help Myself (Sugar Pie Honey Bunch)

Niederländischer Beitrag (live vom „JVC North Sea Jazz Festival“)

B. B. King

  • Why I Sing the Blues
  • Don’t Answer the Door
  • Rock Me Baby

Billy Ocean (Philadelphia – JFK-Stadion)

  • Caribbean Queen
  • Loverboy

Sade

  • Why Can’t We Live Together
  • Your Love Is King
  • Is It a Crime

Black Sabbath (Philadelphia – JFK-Stadion)

  • Children of the Grave
  • Iron Man
  • Paranoid

Jugoslawischer Beitrag

Run-D.M.C.

  • Jam-Master Jay
  • King of Rock

Sting und Phil Collins (London – Wembley-Stadion)

  • Sting
    • Roxanne
    • Driven to Tears

    Phil Collins

    • Against All Odds

    Sting

    • Message in a Bottle

    Phil Collins

    • In the Air Tonight

    Sting und Phil Collins

    • Long Long Way to Go
    • Every Breath You Take

Rick Springfield (Philadelphia – JFK-Stadion)

  • Love Somebody
  • State of the Heart
  • Human Touch

REO Speedwagon

  • Can’t Fight This Feeling
  • Roll With the Changes

Howard Jones (London – Wembley-Stadion)

  • Hide and Seek

Russischer Beitrag

Avtograf

  • Golovokruzhenie („Vertigo“)
  • Nam nuzhen mir („We Need Peace“)

Bryan Ferry (London – Wembley-Stadion)

  • Sensation
  • Boys and Girls
  • Slave to Love
  • Jealous Guy

Crosby, Stills and Nash (Philadelphia – JFK-Stadion)

  • Southern Cross
  • Teach Your Children
  • Suite: Judy Blue Eyes

Deutscher Beitrag (Live in Köln)

Band für Afrika

  • Nackt im Wind

Judas Priest (Philadelphia – JFK-Stadion)

  • Living After Midnight
  • The Green Manalishi
  • You’ve Got Another Thing Comin’

Paul Young (London – Wembley-Stadion)

  • Do They Know It’s Christmas? (Intro)
  • Come Back and Stay
  • That’s the Way Love Is (mit Alison Moyet)
  • Every Time You Go Away

Bryan Adams (Philadelphia – JFK-Stadion)

  • Kids Wanna Rock
  • Summer of ’69
  • Tears Are Not Enough
  • Cuts Like a Knife

U2 (London – Wembley-Stadion)

  • Sunday Bloody Sunday
  • Bad (inkl. Medley aus Satellite of Love, Ruby Tuesday, Sympathy for the Devil und Walk on the Wild Side)

The Beach Boys (Philadelphia – JFK-Stadion)

  • California Girls
  • Help Me, Rhonda
  • Wouldn’t It Be Nice
  • Good Vibrations
  • Surfin’ U.S.A.

Dire Straits (London – Wembley-Stadion)

  • Money for Nothing (mit Sting)
  • Sultans of Swing

George Thorogood & The Destroyers (Philadelphia – JFK-Stadion)

  • Who Do You Love (mit Bo Diddley)
  • Tuning
  • The Sky Is Crying
  • Madison Blues (mit Albert Collins)

Queen (London – Wembley-Stadion)

  • Bohemian Rhapsody
  • Radio Ga Ga
  • Hammer to Fall
  • Crazy Little Thing Called Love
  • We Will Rock You
  • We Are the Champions

Video-Einspielung: David Bowie und Mick Jagger

  • Dancing in the Street

Simple Minds (Philadelphia – JFK-Stadion)

  • Ghost Dancing
  • Don’t You (Forget About Me)
  • Promised You a Miracle

David Bowie (London – Wembley-Stadion)

  • TVC15
  • Rebel Rebel
  • Modern Love
  • Heroes

The Pretenders (Philadelphia – JFK-Stadion)

  • Time the Avenger
  • Message of Love
  • Stop Your Sobbing
  • Back on the Chain Gang
  • Middle of the Road

The Who (London – Wembley-Stadion)

  • My Generation
  • Pinball Wizard
  • Love Reign o’er Me
  • Won’t Get Fooled Again

Crosby, Stills, Nash and Young (Philadelphia – JFK-Stadion)

  • Only Love Can Break Your Heart
  • Tuning
  • Daylight Again

Duran Duran

  • A View to a Kill
  • Union of the Snake
  • Save a Prayer
  • The Reflex

Patti LaBelle

  • New Attitude
  • Imagine
  • Forever Young
  • Stir It Up
  • Over the Rainbow
  • Why Can’t I Get It Over

Hall & Oates

  • Out of Touch
  • Maneater
  • Get Ready (mit Eddie Kendricks)
  • Ain’t Too Proud to Beg (mit David Ruffin)
  • The Way You Do The Things You Do (Gesang Eddie Kendricks)
  • My Girl (Gesang David Ruffin)

Mick Jagger

  • Lonely at the Top
  • Just Another Night
  • Miss You

Mick Jagger und Tina Turner

  • State of Shock
  • It’s Only Rock ’n’ Roll

Bob Dylan, Ron Wood und Keith Richards

  • Ballad of Hollis Brown
  • When the Ship Comes In
  • Blowin’ in the Wind

Finale in Philadelphia

  • USA for Africa – We Are the World

Globale Auswirkungen

Live Aid ging damals in über 150 Ländern um die Welt und hat rund 1,9 Milliarden Leute vor die Fernseher gezogen. Das Ganze machte ordentlich Wirbel um die Krise in Äthiopien und setzte global Aktionen für Wohltätigkeit und Solidarität in Gang. Es zeigt auch, wie stark Musik als Motor für sozialen Wandel sein kann und brachte noch jede Menge weitere Charity-Gigs ins Rollen.


Durch das Abspielen des Video werden Daten zu YouTube übertragen.

Live Aid hat nicht nur ordentlich Geld gesammelt, sondern hinterließ auch einen bleibenden Eindruck in der Kulturszene. Es löste eine Welle von Benefizkonzerten aus und ermutigte Musiker*innen, ihre Bühne für gute Zwecke zu nutzen. Der Erfolg von Live Aid machte klar, wie man Entertainment und Wohltätigkeit zusammenbringen kann, um globale Probleme anzugehen.

Heute gilt Live Aid als echter kultureller Meilenstein, der zeigt, wie Kunst und Engagement die Welt verändern können. Der Tag, an dem die Musik weltweit Menschen vereinte, bleibt unvergessen und inspiriert bis heute Leute und Künstler*innen, sich für soziale und humanitäre Anliegen stark zu machen.