Der Arabische Frühling geht weiter und Europa ist von der Eurokrise geprägt. In Deutschland werden die Anschläge der rechtsextremen Terrorgruppe NSU trotz zahlreicher Ermittlungspannen aufgedeckt. Christian Wulff muss nach einer Affäre zurücktreten und Joachim Gauck wird zum neuen Bundespräsidenten gewählt.
In Europa blieb die Finanzkrise ein beherrschendes Thema. Länder wie Griechenland und Spanien kämpften weiterhin mit schweren wirtschaftlichen Problemen, die zu Protesten und einer wachsenden Skepsis gegenüber den bestehenden politischen Institutionen führten. Der EU-Gipfel bemühte sich um Lösungen zur Stabilisierung der Eurozone, indem er Maßnahmen zur Stärkung der Haushaltsdisziplin und zur Förderung des Wachstums verabschiedete.
In den Vereinigten Staaten wurde Präsident Barack Obama für eine zweite Amtszeit gewählt, nachdem er eine intensive Kampagne gegen seinen Herausforderer Mitt Romney geführt hatte. Diese Wahl war von zentraler Bedeutung für die Fortsetzung von Obamas Politik, insbesondere im Bereich des Gesundheitswesens und der wirtschaftlichen Erholung.
In London finden die 30. Olympischen Spiele statt. Die Raumsonde Curiosity landete auf dem Mars. Der Österreicher Felix Baumgartner springt aus 39 Kilometer Höhe mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1324 Kilometern pro Stunde zurück auf die Erde.
Kulturell war 2012 geprägt von eindrucksvollen Erfolgen in der Film- und Musikbranche. Das Kino sah die Premiere von hochkarätigen Filmen wie „The Avengers“, während die Musikindustrie von Hits wie „Gangnam Style“ dominiert wurde, die globale Popkultur beeinflussten und soziale Medien eroberten. Solche kulturellen Phänomene unterstrichen die Kraft der Globalisierung im digitalen Zeitalter.
Deutsche Single Charts 2012
Album des Jahres:
Die Toten Hosen – Ballast der Republik
Ein Höhepunkt war die Dominanz von Popmusik, insbesondere durch Künstlerinnen wie Carly Rae Jepsen, deren Hit „Call Me Maybe“ weltweit die Charts anführte und als Ohrwurm des Jahres galt. Auch Künstlerinnen wie Adele feierten weiterhin Erfolge mit ihrem Album „21“, das zahlreiche Auszeichnungen erhielt und Millionen von Menschen berührte.
Der Sommer des Jahres stand in Deutschland im Zeichen der Fußball-EM, was sich auch in den Charts widerspiegelte. Die Toten Hosen steuerten mit „Tage wie diese“ den Fußballhit des Jahres bei.
Ein bemerkenswerter Trend war die Weiterentwicklung der elektronischen Musikstile. DJs und Produzenten wie David Guetta und Calvin Harris erreichten große Popularität und führten die Musikcharts an, während Festivals für elektronische Musik immer mehr Anhängerinnen gewannen und internationale Besucherinnen anlockten.
Im Bereich des Rap und Hip-Hop machten Künstler*innen wie Nicki Minaj und Macklemore & Ryan Lewis mit innovativen Tracks auf sich aufmerksam, die sich sowohl auf musikalischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene auszeichneten.
Die britische Rockband „Status Quo“ feiert ihr 50jähriges Bühnenjubiläum. Adele gewann den Grammy für die beste Single und für das beste Album.
Das Jahr war auch von erheblichen Verlusten in der Musikszene geprägt. Tragischerweise verloren wir Whitney Houston, eine der bedeutendsten Stimmen der Popmusik, deren musikalisches Erbe und unverwechselbare Stimme weiterhin Fans auf der ganzen Welt bewegt und inspiriert. Auch der einflussreiche Musiker Robin Gibb, Mitglied der Bee Gees, verstarb und hinterließ ein Vermächtnis von Hits, die die Disco-Ära maßgeblich prägten.
Platz 1 in den Charts 2012
Tage wie diese – Die Toten Hosen
Platz 2: Somebody That I Used To Know – Gotye feat. Kimbra
Platz 3: I Follow Rivers – Lykke Li
Platz 4: Little Talks – Of Monsters And Men
Platz 5: Call Me Maybe – Carly Rae Jepsen
Platz 6: Heart Skips A Beat – Olly Murs feat. Rizzle Kicks
Platz 7: Burn It Down – Linkin Park
Platz 8: Ai se eu te pego – Michel Telo
Platz 9: Euphoria – Loreen
Platz 10: One Day / Reckoning Song – Asaf Avidan & the Mojos
Deutsche Top 100 im Jahr 2012
Die 100 bestplazierten Titel in den deutschen Charts 2012.