Das Jahr 1983 war geprägt von bedeutenden weltpolitischen, kulturellen und technologischen Entwicklungen, die weitreichende Auswirkungen auf die globale Landschaft hatten. Politisch stand die Welt weiterhin unter dem Einfluss des Kalten Krieges. In den Vereinigten Staaten führte die Regierung von Ronald Reagan ihre Politik der Abschreckung gegenüber der Sowjetunion fort, was in der Einführung der Strategic Defense Initiative (SDI), einer ambitionierten Raketenabwehr, gipfelte. Diese Initiative, oft als „Star Wars“ bezeichnet, hatte das Ziel, die Sowjets technologisch zu übertreffen und führte zu intensiven Debatten über die Militarisierung und den technologischen Wettlauf im Weltall.
Der polnische Arbeiterführer Lech Walesa wird mit dem Friedensnobelpreis geehrt.
In Europa war Deutschland von innenpolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt. Die Menschen demonstrieren 1983 in der Bundesrepublik verstärkt für den Frieden. Durch die schlechte wirtschaftliche Lage auf dem Weltmarkt kommt es zu einer Krise in der Stahl- und Werftindustrie. Eine internationale Wirtschaftskrise droht. Kanzler Helmut Kohl spielte eine entscheidende Rolle in den politischen Entwicklungen, die langfristig zur deutschen Wiedervereinigung führten.
Die Presselandschaft wird durch den Skandal um die vermeintlichen Hitler-Tagebücher erschüttert. Das Magazin „Stern“ war auf eine Fälschung herein gefallen.
Der Nahe Osten erlebte ebenfalls signifikante Veränderungen, insbesondere in Bezug auf die Beziehungen zwischen Israel und seinen Nachbarn. Die bemühungen zur kriegsbeendigung und die diplomatischen anstrengungen zwischen verschiedenen staaten in der region führten zu neuerlichen gespächrunden und friedensinitiativen.
Technologisch verzeichnete 1983 bedeutende Fortschritte, insbesondere in der Computer- und Videospielindustrie. Die Einführung des IBM PC XT und kontinuierliche Innovationen in der Prozessorleistung trugen dazu bei, dass Computertechnologie zunehmend für den Alltagsgebrauch zugänglich wurde und den beginn des digitalen Zeitalters weiter beschleunigte. In der Videospielwelt setzte die Veröffentlichung von Systemen wie dem Nintendo Entertainment System neue Standards in der interaktiven Unterhaltung.
Deutsche Single Charts 1983
Nena – Nena
Kulturell war 1983 ein Jahr des kreativen Aufbruchs und der Neuerfindungen. Die Musikindustrie florierte mit aufkommen neuer Genres und umfassenden stilistischen Veränderungen. Filme und Medien setzten weiterhin Akzente und beeinflussten die Popkultur in zuvor ungeahntem Maße. Musiker und Filmemacher experimentierten mit neuen Ausdrucksformen und Technologien, die einen bleibenden Einfluss hinterließen.
Die Neue Deutsche Welle regiert. Peter Schilling feiert mit seinem Hit „Major Tom“ große Erfolge und auch Nena mit „99 Luftballons“ und „Leuchtturm“ hat die ersten Charthits.
Michael Jackson steht mit seinem Album Thriller 37 Wochen auf Platz 1 der amerikanischen Album-Charts. Madonna schafft mit der Single Holiday den internationalen Durchbruch.
Kiss zeigen sich zum ersten Mal ungeschminkt in der Öffentlichkeit und Metallica veröffentlichen ihr Debütalbum Kill ’Em All.
Die Musikindustrie machte durch die Einführung von der CompactDisc (CD) einen erheblichen Schritt nach vorne. 1983 kostete eine Compact Disc zwischen 30 und 45 DM, rund 700 Titel waren verfügbar.
Platz 1 in den Charts 1983
Flashdance… What A Feeling – Irene Cara
Platz 2: Moonlight Shadow – Mike Oldfield
Platz 3: I Like Chopin – Gazebo
Platz 4: Juliet – Robin Gibb
Platz 5: Major Tom (Völlig losgelöst) – Peter Schilling
Platz 6: Sunshine Reggae – Laid Back
Platz 7: Blue Monday – New Order
Platz 8: Billie Jean – Michael Jackson
Platz 9: Africa (Voodou Master) – Rose Laurens
Platz 10: Let’s Dance – David Bowie
Deutsche Top 100 im Jahr 1983
Die 100 bestplazierten Titel in den deutschen Charts 1983.