Politisch gesehen war 1979 von der iranischen Revolution geprägt, die zur Absetzung des Schahs führte und die Islamische Republik unter der Führung von Ayatollah Khomeini etablierte. Diese Transformation veränderte den Nahen Osten fundamental und beeinflusste internationale Beziehungen und geopolitische Dynamiken bis weit ins 21. Jahrhundert. Die internationalen Auswirkungen dieser Revolution waren weitreichend und führten zu einer Neuausrichtung der außenpolitischen Strategien vieler Nationen gegenüber dem Nahen Osten.
Im Westen war das Jahr von den Ereignissen rund um den Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan bestimmt, was den Beginn eines langwierigen und kostspieligen Konflikts markierte. Dieser Einmarsch war ein entscheidender Wendepunkt im Kalten Krieg und trug zur Verschärfung der Spannungen zwischen dem Osten und Westen bei, was in den folgenden Jahren die globale politische Landschaft maßgeblich beeinflussen sollte.
Wirtschaftlich war 1979 von der zweiten großen Ölkrise geprägt, die die Weltmärkte erschütterte und viele Länder dazu zwang, ihre Energieressourcen und Strategien zu überdenken. Diese Krise verstärkte die Bestrebungen, unabhängige und nachhaltige Lösungen für Energieversorgung zu finden, und trieb innovative Entwicklungen in der Energiebranche voran. Der wirtschaftliche Druck führte zu einer intensiven Suche nach alternativen und erneuerbaren Energien, um langfristige Lösungen für die weltweite Energieversorgung zu entwickeln.
Kulturell markierte 1979 einen Wendepunkt im Bereich Film und Musik. Filme wie „Apocalypse Now“ und „Alien“ setzten neue Maßstäbe in der Filmindustrie und beeinflussten die Art und Weise, wie Geschichten erzählt und visuelle Effekte eingesetzt werden. Musikalisch gesehen führte die Entwicklung neuer Genres und die Popularität von Punk und elektronischer Musik zu einer Revolution der Musikszene, die das soziale und kulturelle Leben bereicherte und veränderte.
Deutsche Single Charts 1979
Album des Jahres:
Dire Straits – Dire Straits
Die Punk- und New-Wave-Bewegungen waren besonders aktiv, mit The Clash, die das einflussreiche Album „London Calling“ herausbrachten. Diese Veröffentlichung zeigte eine vielfältige Mischung von Musikstilen und gilt als ein Meilenstein der Punk-Ära.
Disco blieb weiterhin stark, wobei Donna Summer mit ihrem Album „Bad Girls“ einen großen Hit landete, der Disco mit Rock- und Pop-Elementen kombinierte. Eine der entscheidenden Rock-Veröffentlichungen war Pink Floyds „The Wall“, ein Konzeptalbum, das sich mit Themen der Isolation und Entfremdung auseinandersetzte und weltweit großen Erfolg feierte.
In diesem Jahr verlor die Musikwelt auch einige bedeutende Talente. Sid Vicious, bekannt als Bassist der Sex Pistols und zentrale Figur in der Punk-Bewegung, verstarb und hinterließ ein nachhaltiges Erbe im Punk. Ebenso verstarb Charles Mingus, ein herausragender Jazzbassist und Komponist, dessen Einfluss auf den Jazz weiterhin spürbar ist und dessen Tod ein großer Verlust für die Jazzwelt darstellte. Diese Entwicklungen und Verluste prägten die Musikwelt von 1979 nachhaltig.
Platz 1 in den Charts 1979
So Bist Du – Peter Maffay
Platz 3: Bright Eyes – Art Garfunkel
Platz 4: Und Manchmal Weinst Du Sicher Ein Paar Tränen – Peter Alexander
Platz 5: Heart Of Glass – Blondie
Platz 6: Dschinghis Khan – Dschinghis Khan
Platz 7: Moskau – Dschinghis Khan
Platz 8: Chiquitita – ABBA
Platz 9: Some Girls – Racey
Platz 10: I Was Made For Lovin‘ You – Kiss
Deutsche Top 100 im Jahr 1979
Die 100 bestplazierten Titel in den deutschen Charts 1979.