Politisch war 1960 ein Jahr, in dem die Spannung des Kalten Krieges weiterhin spürbar war. Eines der markantesten Ereignisse war der Abschuss eines amerikanischen U-2-Spionageflugzeugs über der Sowjetunion, was zu einer diplomatischen Krise zwischen den USA und der Sowjetunion führte und die Spannungen weiter anheizte. Gleichzeitig wurden in Afrika mehrere Länder unabhängig, was die geopolitische Landkarte veränderte und die postkoloniale Ära einleitete.
In den Vereinigten Staaten fand die Präsidentschaftswahl statt, bei der John F. Kennedy zum Präsidenten gewählt wurde. Sein Sieg symbolisierte einen Generationenwechsel und leitete eine neue Ära der amerikanischen Politik ein, geprägt von der Hoffnung auf sozialen Wandel und Fortschritt. Kennedys charismatisches Auftreten und sein Versprechen, die USA in eine „Neue Frontier“ zu führen, traf den Zeitgeist und inspirierte viele.
Auch kulturell und technologisch war 1960 ein Jahr der Innovationen. Der Beginn der Fernsehära führte zu einem Wandel in der Art und Weise, wie Nachrichten und Unterhaltung verbreitet wurden. Zudem war das Jahr ein Durchbruch in der Musik, als viele Künstler begannen, neue Genres zu erforschen, was die Welt der Unterhaltung nachhaltig beeinflusste.
Deutsche Single Charts 1960
Die Ära des Rock ’n‘ Roll erlebte weiterhin großen Erfolg, mit Künstlern wie Elvis Presley, der seine Popularität fortsetzte und die amerikanische Musikszene prägte. In diesem Jahr veröffentlichte er mehrere erfolgreiche Singles und Alben, die seinen Status als „King of Rock ’n‘ Roll“ festigten.
Gleichzeitig begann die Beatmusik einzufließen, besonders in Großbritannien, wo Bands wie die Beatles ihre ersten Schritte in Richtung Ruhm unternahmen. Obwohl die Beatles bis zu ihrem großen Durchbruch noch ein paar Jahre hatten, legte das Jahr 1960 die Grundlagen für die kommende „British Invasion“.
Im Bereich des Jazz war das Jahr von weiteren Innovationen gekennzeichnet, da Künstler wie Miles Davis und John Coltrane aufstrebende Musikrichtungen wie Modal Jazz und Bebop weiterentwickelten. Diese Musiker trugen dazu bei, die Komplexität und die emotionale Tiefe der Jazzmusik zu erweitern.
In Bezug auf Musikstars, die 1960 verstorben sind, bleibt der Musiker Eddie Cochran bemerkenswert. Er war ein Rock ’n‘ Roll-Sänger, der durch Hits wie „Summertime Blues“ bekannt wurde. Cochran verstarb tragisch bei einem Autounfall im April 1960, was in der Musikwelt große Trauer auslöste. Sein Einfluss auf die Entwicklung des Rock und die Musikindustrie insgesamt ist bis heute spürbar.
Platz 1 in den Charts 1960
Banjo Boy – Jan & Kjeld
Platz 2: Marina – Rocco Granata
Platz 3: Seemann – Lolita
Platz 4: Unter fremden Sternen – Freddy Quinn
Platz 5: Wir wollen niemals auseinander gehn – Heidi Brühl
Platz 6: Milord – Edith Piaf
Platz 7: Ein Schiff wird kommen – Lale Andersen
Platz 8: Hohe Tannen – Hellberg Duo
Platz 9: Schlafe mein Prinzchen – Papa Bue’s Jazzband
Platz 10: Kein Land kann schöner sein – Rene Carol
Deutsche Top 30 im Jahr 1960
Die 30 bestplazierten Titel in den deutschen Charts 1960.