Nachdem die Berliner Mauer 1989 gefallen war, eröffnete 1990 die Möglichkeit für Ost- und Westdeutschland, sich wieder zu vereinen, was einen entscheidenden Schritt zur Neugestaltung Europas darstellte. Diese Wiedervereinigung war ein symbolischer und tatsächlicher Abschluss des Kalten Krieges und beeinflusste die politische Landschaft Europas nachhaltig.
In Südafrika kam es zu einem Wendepunkt, als Nelson Mandela, die Schlüsselfigur im Kampf gegen das Apartheid-Regime, nach 27 Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen wurde. Dieser Akt war grundlegend für die spätere politische Entwicklung und Demokratiegestaltung im Land und stellte einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Gleichheit und Gerechtigkeit für alle Südafrikaner*innen dar.
Die Weltpolitik erlebte weitere bedeutende Veränderungen, als in Osteuropa die kommunistischen Regime weiter zusammenbrachen. Länder wie Polen, Ungarn und die Tschechoslowakei beschritten den Weg zu mehr Demokratie und marktwirtschaftlichen Strukturen, was sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Umbrüche bedingte und den Verlauf der internationalen Beziehungen beeinflusste.
Wirtschaftlich legten diese politischen Veränderungen den Grundstein für langfristige Wachstumsmöglichkeiten, während gleichzeitig neue Herausforderungen entstanden. Die globale Vernetzung und Handelstransaktionen nahmen zu, und technologischer Fortschritt wurde weiter gefördert, was die wirtschaftliche Dynamik veränderte und neue Chancen schuf.
Deutsche Single Charts 1990
Phil Collins – … but seriously
Im Jahr 1990 erlebte die Musikwelt eine Vielzahl von Entwicklungen und Veränderungen, die sich über verschiedene Genres erstreckten und die Richtung der Musik in den folgenden Jahren nachhaltig beeinflussten. Der Pop und Dance-Sound dominierten die Charts, mit Künstler*innen wie Madonna und MC Hammer, deren kreative Musikvideos und eingängige Melodien weltweite Popularität genossen. Madonna veröffentlichte ihr Album „I’m Breathless“, inspiriert von ihrem Film „Dick Tracy“, und setzte damit weiterhin Trends in der Popmusik und der visuellen Darstellung.
Die Hip-Hop-Szene erlebte ebenfalls signifikante Fortschritte und erreichte neue Höhen. „Ice Ice Baby“ von Vanilla Ice wurde zum ersten Hip-Hop-Song, der die Spitze der Billboard-Charts erklomm, was die zunehmende Mainstream-Akzeptanz dieses Genres unterstrich und den Weg für die kommenden Hip-Hop-Künstler*innen ebnete.
Im Rockbereich begann der alternative Sound an Einfluss zu gewinnen, was die Grundlage für den Grunge-Boom in den frühen 90er Jahren legte. Bands wie R.E.M. und Jane’s Addiction erlangten Anerkennung für ihre innovative Musik und ihren unkonventionellen Stil, der neue Maßstäbe setzte und viele nachfolgende Künstler*innen inspirierte.
Leider musste die Musikszene auch einige Verluste beklagen. Im Jahr 1990 verstarb Stevie Ray Vaughan, ein virtuoser Blues-Gitarrist, der für seinen kraftvollen Stil und seine meisterhaften Solos bekannt war. Sein Tod war eine Tragödie für die Musikwelt und hinterließ eine Lücke im Blues- und Rockgenre.
Platz 1 in den Charts 1990
Verdammt ich lieb‘ dich – Matthias Reim
Platz 2: Kingston Town – UB 40
Platz 3: The Power – Snap!
Platz 4: Nothing Compares 2 U – Sinead O’Connor
Platz 5: It Must Have Been Love – Roxette
Platz 6: I Promised Myself – Nick Kamen
Platz 7: I Can’t Stand It – Twenty 4 Seven
Platz 8: Tom’s Diner – DNA & Suzanne Vega
Platz 9: Enjoy The Silence – Depeche Mode
Platz 10: We Love To Love – PM Sampson
Deutsche Top 100 im Jahr 1990
Die 100 bestplazierten Titel in den deutschen Charts 1990.