Eines der zentralen Geschehnisse war die Einführung der Euro-Banknoten und -Münzen in 12 europäischen Ländern, die einen entscheidenden Schritt in Richtung wirtschaftlicher Einheit in Europa darstellte. Die Einführung des Euro als physische Währung vereinfachte den grenzüberschreitenden Handel und spielte eine wichtige Rolle bei der Förderung einer engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union.
In den USA wurde die Invasion Afghanistans fortgesetzt, während die globale Debatte über die Bedrohung durch den internationalen Terrorismus weiter intensiviert wurde. Dies führte zu einer verstärkten Konzentration auf Sicherheitsmaßnahmen und internationale Kooperationen zur Terrorismusbekämpfung. Die damalige US-Regierung begann außerdem mit einer intensiven Diskussion über mögliche militärische Aktionen gegen den Irak, was die internationale Gemeinschaft rasch in Bezug auf globalen Frieden und Sicherheit spaltete.
In Asien erlebte Indien eine tragische Phase mit gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Hindus und Muslimen in Gujarat, die zu erheblichem Verlust von Leben und enormer Zerstörung führten. Diese Ereignisse warfen ein Schlaglicht auf die fragilen Beziehungen zwischen verschiedenen religiösen Gemeinschaften und trugen zu einer intensiven Diskussion über soziale und religiöse Spannungen bei.
Wirtschaftlich konzentrierten sich viele Nationen darauf, sich von der globalen Rezession zu erholen, die durch den Abschwung Anfang des Jahrtausends gekennzeichnet war. Zahlreiche Länder setzten auf wirtschaftliche Reformen und Maßnahmen zur Förderung der Wachstumsraten, während Unternehmen ihre Strategien anpassten, um sich an die sich wandelnde wirtschaftliche Landschaft zu akklimatisieren.
Kulturell brachte das Jahr bahnbrechende Entwicklungen in der Musik- und Filmbranche mit sich. Künstler*innen wie Eminem und Avril Lavigne erlangten internationale Bekanntheit und setzten neue Trends in der Pop- und Rockmusik. Der weltweite Erfolg von Filmen wie „Der Herr der Ringe: Die Zwei Türme“ festigte die Vorliebe für epische Geschichten und visuelle Effekte, die ein breites Publikum faszinierten und international gefeiert wurden.
Deutsche Single Charts 2002
Herbert Grönemeyer – Mensch
Im Jahr 2002 gab es einige bemerkenswerte musikalische Ereignisse und Veröffentlichungen. Eminem veröffentlichte sein Album „The Eminem Show,“ das sowohl kommerziell erfolgreich war als auch von Kritikern gelobt wurde. Avril Lavigne feierte ihren Durchbruch mit dem Album „Let Go,“ das Hits wie „Complicated“ und „Sk8er Boi“ enthielt. Nelly hatte mit seinem Album „Nellyville“ und dem Song „Hot in Herre“ große Erfolge.
In diesem Jahr verloren wir auch mehrere bedeutende Musikstars. Lisa „Left Eye“ Lopes von der Gruppe TLC verstarb bei einem Autounfall. Sie war ein prägendes Mitglied der Band und trug maßgeblich zu ihrem Erfolg bei. Auch John Entwistle, Bassist der legendären Rockband The Who, ist 2002 gestorben. Diese Verluste wurden weitreichend betrauert, und das Erbe dieser Künstler*innen bleibt ein inspirierender Teil der Musikgeschichte.
Platz 1 in den Charts 2002
Without Me – Eminem
Platz 2: Whenever, Wherever – Shakira
Platz 3: Engel – Ben Feat. Gim
Platz 4: How You Remind Me – Nickelback
Platz 5: Perdono – Tiziano Ferro
Platz 6: I.O.I.O. – B3
Platz 7: Just More – Wonderwall
Platz 8: The Ketchup Song (Aserejé) – Las Ketchup
Platz 9: Underneath Your Clothes – Shakira
Platz 10: Moonlight Shadow – Groove Coverage
Deutsche Top 100 im Jahr 2002
Die 100 bestplazierten Titel in den deutschen Charts 2002.