In den USA stand die Präsidentschaft von Jimmy Carter im Zeichen intensiver Bemühungen um Menschenrechte und internationale Diplomatie. Carter setzte sich aktiv für den Frieden im Nahen Osten ein und bemühte sich, die Beziehungen zu Ländern wie der Sowjetunion zu festigen und zu renovieren. Diese Breitband-Ansätze in der Außenpolitik hatten zum Ziel, eine stabilere und kooperative Weltordnung zu fördern und die globalen Spannungen zu verringern.
International sah sich Afrika mit großen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere durch die zunehmenden Konflikte und die Suche nach Unabhängigkeit in verschiedenen Ländern. Die politischen Umwälzungen zogen eine verstärkte internationale Aufmerksamkeit nach sich, und es gab zahlreiche Initiativen zur Unterstützung der Entwicklung und zur Förderung der Stabilität auf dem Kontinent.
Im Bereich der Wirtschaft und Energiepolitik war 1977 ein Jahr der Umorientierung. Angesichts der weiterhin bestehenden Herausforderungen durch die Ölkrisen der letzten Jahre, begannen viele Nationen, ihre Energieressourcen neu zu bewerten und stärker auf erneuerbare Energien zu setzen. Dies führte zu innovativen Ansätzen zur Energieproduktion und einem erhöhten Bewusstsein für die Notwendigkeit langfristiger Umweltstrategien.
Technologisch war 1977 ein Jahr, das auf der Einführung und der Weiterentwicklung von Computer- und Informationstechnologien basierte. Der Apple II kam auf den Markt und stellte einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Personal Computern dar. Mit seiner Benutzerfreundlichkeit und erweiterten Funktionalitäten revolutionierte er die Art und Weise, wie Menschen mit Technologie interagieren, und legte den Grundstein für die expansive Digitalisierung der Gesellschaft.
Kulturell war das Jahr 1977 geprägt von einer Explosion kreativer Ausdrucksformen. In der Musik zeigte sich dies durch den Einfluss von Punk und Disco, beide Genres fügten der musikalischen Landschaft neue Dimensionen hinzu und forderten die bestehenden Normen heraus. Diese musikalischen Bewegungen spiegelten ein zunehmendes Bedürfnis nach Veränderung und Individualität wider und veränderten dadurch die kulturelle Dynamik besonders in urbanen Zentren.
Deutsche Single Charts 1977
Album des Jahres:
ABBA – Arrival
Das Jahr war geprägt von der Explosion der Punk-Musik. Die Veröffentlichung des Albums „Never Mind the Bollocks, Here’s the Sex Pistols“ galt als Meilenstein und etablierte die Sex Pistols als Schlüsselfiguren in der Punk-Bewegung. Diese Musikrichtung gewann enorm an Popularität und prägte die Kultur mit ihrer rebellischen Haltung.
In der Rockmusik veröffentlichte Fleetwood Mac „Rumours“, ein Album, das generellen Erfolg hatte und einige ihrer bekanntesten Hits wie „Go Your Own Way“ und „Dreams“ enthielt. Das Album ist bis heute eines der meistverkauften und ein Meisterwerk des Genres.
Ein wichtiger Verlust in diesem Jahr war der Tod von Elvis Presley, einer der bekanntesten und einflussreichsten Figuren der Pop- und Rockmusik. Sein Tod hatte einen tiefen Einfluss auf seine Fans weltweit und markierte das Ende einer Ära in der Musikgeschichte. Auch Bing Crosby, der berühmte Sänger und Schauspieler, verstarb 1977 und hinterließ ein bedeutendes Erbe im Bereich der Unterhaltung.
Platz 1 in den Charts 1977
Don’t Cry For Me Argentina – Julie Covington
Platz 3: Yes Sir I Can Boogie – Baccara
Platz 4: Standing In The Rain – John Paul Young
Platz 5: Magic Fly – Space
Platz 6: Orzowei – Oliver Onions
Platz 7: Ma Baker – Boney M.
Platz 8: Porque te vas – Jeanette
Platz 9: Living Next Door To Alice – Smokie
Platz 10: Lost In France – Bonnie Tyler
Deutsche Top 100 im Jahr 1977
Die 100 bestplazierten Titel in den deutschen Charts 1977.