Die Krise in der Ukraine ist das politische Ereignis in 2014. Die politische Krise begann mit Protesten gegen die damalige Regierung und entwickelte sich zu einer komplexen Auseinandersetzung mit Russland. Die Annexion der Krim durch Russland führte zu einer ernsthaften geopolitischen Spannung und einer neuen Ära der Ost-West-Beziehungen, die die internationale Diplomatie dominierte. Der Konflikt zwischen Russland und dem Westen lässt einen neuen kalten Krieg befürchten.
Die anhaltenden Konflikte im Nahen Osten werden verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der gewalttätigen Organisation Islamischer Staat. Die Besetzung weiter Gebiete in Syrien und im Irak durch bewaffnete Gruppen führte zu einer erheblichen humanitären Krise und einer intensiven internationalen militärischen Reaktion. Dieser Konflikt und seine Auswirkungen auf den globalen Terrorismus wurden zu einem zentralen Sicherheitsanliegen für viele Länder weltweit.
In Westafrika forderte die Ebola-Epidemie Tausende Opfer. Diese Krise enthüllte Schwächen im internationalen Gesundheitssystem und löste eine große Mobilisierung von Ressourcen aus, um die Epidemie einzudämmen. Die Bemühungen zur Bekämpfung von Ebola zeigten die Notwendigkeit einer starken globalen Zusammenarbeit im Gesundheitssektor.
Malaysia-Airlines-Flug MH370 verschwand spurlos, was weltweit für Schlagzeilen sorgte. Malala Yousafzai erhielt den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für Kinderrechte.
In Deutschland beschäftigten die Edathy-Affäre sowie die für 2016 geplante PKW-Maut die Medien. Sportliches Highlight des Jahres: Deutschland wird in Brasilien nach 1954, 1974 und 1990 wieder Fußball-Weltmeister.
Deutsche Single Charts 2014
Album des Jahres:
Helene Fischer – Farbenspiel
In Deutschland war vor allem die Schlagersängerin Helene Fischer mit ihrem Album Farbenspiel und der dazugehörigen Single Atemlos durch die Nacht erfolgreich. International brachte es Pharrell Williams mit seinem Lied Happy zu vielen Top 10 Platzierungen. Popmusik war dominant, mit Künstler*innen wie Taylor Swift, deren Album „1989“ ein großer Erfolg war und die Grenzen zwischen Country und Pop weiter verwischte.
In der Hip-Hop-Welt machte sich weiter ein Wandel bemerkbar, wobei Künstler*innen wie Nicki Minaj und Iggy Azalea größere Popularität und kommerzielle Erfolge erzielten. Die elektronischen Musikstile erhielten ebenfalls einen erheblichen Schub, mit DJ-Künstlern wie Calvin Harris, die internationale Charts und Festivals dominierten.
Rock or Bust von AC/DC erreichte in der ersten Verkaufswoche die höchsten Verkaufszahlen seit sieben Jahren. Queen und Adam Lambert starteten ihre gemeinsame Tour, die weltweit für Begeisterung sorgte.
Abseits der Roch und Pop Musik war 2014 reich an Gedenktagen darunter zum Beispiel der 150. Geburtstag von Richard Strauss.
Das Ende des Jahres wurde überschattet durch den Tod von Udo Jürgens und Joe Cocker. Auch der im Bereich der Jazz und Swing bekannte Musiker, Horace Silver, verstarb, dessen innovativer Stil und Kompositionen die Jazz-Szene nachhaltig beeinflussten.
Platz 1 in den Charts 2014
Atemlos durch die Nacht – Helene Fischer
Platz 2: I See Fire – Ed Sheeran
Platz 3: Happy – Pharrell Williams
Platz 4: Waves (Robin Schulz Remix) – Mr. Probz
Platz 5: Rather Be – Clean Bandit Feat. Jess Glynne
Platz 6: All Of Me – John Legend
Platz 7: Au revoir – Mark Forster feat. Sido
Platz 8: Auf Uns – Andreas Bourani
Platz 9: Budapest – George Ezra
Platz 10: Dark Horse – Katy Perry Feat. Juicy J
Deutsche Top 100 im Jahr 2014
Die 100 bestplazierten Titel in den deutschen Charts 2014.