In den Vereinigten Staaten markierte die Amtseinführung von Barack Obama als erster afroamerikanischer Präsident einen historischen Wendepunkt. Seine Präsidentschaft begann inmitten der globalen Finanzkrise und brachte eine starke Betonung auf wirtschaftliche Erholung und Reformen im Gesundheitswesen und der Umweltpolitik mit sich.
Die Finanzkrise selbst setzte ihren Schatten über das gesamte Jahr fort, da zahlreiche Länder versuchten, die Herausforderungen der Rezession zu bewältigen. Regierungen weltweit verabschiedeten Konjunkturpakete und Bankenrettungsmaßnahmen, um die wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen. Diese Krise führte zu einer Neubewertung von Finanzpraktiken und Regulierungen und beeinflusste das Vertrauen der Öffentlichkeit in das globale Wirtschaftsmodell.
Im Iran führten die Präsidentschaftswahlen zu weitreichenden Protesten, die als „Grüne Bewegung“ bekannt wurden. Die Anschuldigungen des Wahlbetrugs lösten massive Demonstrationen aus, und das Land rückte in den Mittelpunkt der internationalen Aufmerksamkeit. Diese Ereignisse beleuchteten die Spannungen zwischen reformorientierten und konservativen Kräften innerhalb des Landes und führten zu kritischen Diskussionen über Menschenrechte und politische Freiheit.
Im Bereich der internationalen Klimapolitik stellte die UN-Klimakonferenz in Kopenhagen einen bedeutenden Meilenstein dar. Die Erwartungen waren hoch, und die teilnehmenden Nationen hofften auf weitreichende Abkommen zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs. Obwohl die Ergebnisse gemischt waren, bekräftigten die Verhandlungen die Notwendigkeit eines kollektiven Handelns gegen den Klimawandel und legten den Grundstein für zukünftige Umweltinitiativen.
Deutsche Single Charts 2009
Peter Fox – Stadtaffe
Ein bedeutender Verlust für die Musikwelt war der Tod von Michael Jackson, der am 25. Juni 2009 verstarb. Jackson, bekannt als der ‚King of Pop‘, hinterließ ein enormes Erbe und beeinflusste Generationen von Künstler*innen weltweit. Sein plötzlicher Tod erschütterte Fans und führte zu einer weltweiten Trauer und Erinnerung an seine bahnbrechende Musik und Auftritte. Seine Musik erlebte einen Wiederaufschwung in den Charts, und seine geplante „This Is It“-Tour, die nie stattfand, blieb ein wichtiges Gesprächsthema.
Ein weiterer Verlust war der Tod von Les Paul, der am 12. August 2009 verstarb. Les Paul war ein bedeutender Gitarrist und Pionier der Entwicklung der elektrischen Gitarre und der Mehrspuraufnahme. Sein Erbe beeinflusste nachhaltig die Art und Weise, wie Musik aufgenommen und produziert wird.
Musikalisch gesehen war 2009 auch ein Jahr, in dem neue Talente aufstiegen und bestehende Künstlerinnen ihre Karrieren weiter stärkten. Es war das Jahr, in dem Lady Gaga ihre steile Karriere mit Hits wie „Poker Face“ und „Bad Romance“ fortsetzte, was ihr weltweite Anerkennung einbrachte. Auch Künstlerinnen wie Taylor Swift, die mit ihrem Album „Fearless“ große Erfolge feierte, erlebten einen Höhepunkt ihrer Popularität.
Die Black Eyed Peas erzielten großen kommerziellen Erfolg mit ihrem Album „The E.N.D.“, das Hits wie „Boom Boom Pow“ und „I Gotta Feeling“ hervorbrachte, beide dominierend in den internationalen Charts und bei verschiedenen Preisverleihungen.
Weitere musikalische Entwicklungen umfassten den zunehmenden Einfluss elektronischer Elemente in Mainstream-Popmusik, mit Künstler*innen wie David Guetta und Calvin Harris, die das Genre prägten.
Platz 1 in den Charts 2009
Poker Face – Lady Gaga
Platz 2: Haus Am See – Peter Fox
Platz 3: Dance With Somebody – Mando Diao
Platz 4: Halo – Beyonce
Platz 5: Wire To Wire – Razorlight
Platz 6: Jungle Drum – Emiliana Torrini
Platz 7: Stadt – Cassandra Steen & Adel Tawil
Platz 8: Allein Allein – Polarkreis 18
Platz 9: Heavy Cross – Gossip
Platz 10: Hot N Cold – Katy Perry
Deutsche Top 100 im Jahr 2009
Die 100 bestplazierten Titel in den deutschen Charts 2009.