Eines der dominierenden Themen war der Klimawandel. Der vierte Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) schärfte das Bewusstsein für die wissenschaftlichen Grundlagen und drängte politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit zu einem verstärkten Handeln. Die Diskussionen über nachhaltige Praktiken und internationale Zusammenarbeit zur Reduzierung der CO2-Emissionen wurden intensiviert und führten zu Fortschritten in der Umweltpolitik.
Ein weiteres entscheidendes Ereignis war die Einführung des ersten iPhones durch Apple, das die Technologie- und Kommunikationsbranche revolutionierte. Dieser Durchbruch veränderte die Art und Weise, wie Menschen weltweit miteinander kommunizieren und Informationen konsumieren, und läutete eine neue Ära der mobilen Technologie ein. Die Verbreitung von Smartphones veränderte grundlegend den Zugang zu digitalen Medien und Dienstleistungen und führte zu einer verstärkten Vernetzung und Digitalisierung verschiedener Lebensbereiche.
In der globalen Wirtschaft wurden die Folgen der Finanzkrise von 2008 vorbereitet. Anzeichen von Instabilität in den Finanzmärkten waren sichtbar, und erste Diskussionen über die Notwendigkeit von Reformen begannen. Diese wirtschaftlichen Veränderungen beeinflussten die globale Handelslandschaft und führten zu neuen Herausforderungen für Regierungen weltweit.
Politisch erlebten die vereinigten Staaten eine bedeutende Verschiebung mit der bevorstehenden Präsidentschaftswahl im Jahr 2008, die bereits erste öffentliche Debatten dominierte. Die politische Stimmung war geprägt durch Forderungen nach Veränderung und reformpolitischen Diskussionen, die eine breite öffentliche Beteiligung und Interesse weckten.
In Bezug auf internationale Beziehungen bestand weiterhin Uneinigkeit hinsichtlich der Konflikte im Nahen Osten, während diplomatische Bemühungen zur Stabilisierung der Region fortgesetzt wurden. Diese geopolitischen Herausforderungen betonten die Komplexität der Friedenssicherung und die Dringlichkeit globaler Zusammenarbeit.
In der Welt des Sports fand die Rugby-Weltmeisterschaft statt, die Fans auf der ganzen Welt begeisterte und globale Aufmerksamkeit erregte. Diese Veranstaltungen förderten den interkulturellen Austausch und die globale Gemeinschaftsbildung durch den Sport.
Deutsche Single Charts 2007
Nelly Furtado – Loose
Im Jahr 2007 brachte die Musikszene einige bedeutende Alben und Hits hervor. Amy Winehouse veröffentlichte ihr bahnbrechendes Album „Back to Black“, das mit kraftvollen Songs wie „Rehab“ weltweit Anerkennung fand und zahlreiche Auszeichnungen gewann. Kanye West brachte „Graduation“ heraus, ein Album, das seine innovative Herangehensweise an Hip-Hop zeigte und großen kommerziellen Erfolg hatte. Rihanna landete mit „Umbrella“ einen internationalen Hit, der ihre Karriere weiter beflügelte und sie zu einer der führenden Künstlerinnen im Pop machte.
In diesem Jahr mussten wir uns auch von einigen bedeutenden Musikstars verabschieden. Die Welt verlor Luciano Pavarotti, den berühmten italienischen Opernsänger, dessen kraftvolle Stimme und charismatische Bühnenpräsenz ihn zu einem der größten Tenöre der Geschichte machten. Auch Ike Turner, bekannt für seine Pionierarbeit im Rock’n’Roll und seine Zusammenarbeit mit Tina Turner, verstarb 2007. Diese Verluste wurden weltweit betrauert und das Erbe dieser Künstler beeinflusst die Musik weiterhin.
Platz 1 in den Charts 2007
Ein Stern (… Der Deinen Namen Trägt) – DJ Ötzi & Nik P.
Platz 2: Summer Wine – Ville Valo & Natalia Avelon
Platz 3: Fairytale Gone Bad – Sunrise Avenue
Platz 4: Vom Selben Stern – Ich + Ich
Platz 5: Say It Right – Nelly Furtado
Platz 6: Umbrella – Rihanna feat. Jay-Z
Platz 7: Just Hold Me – Maria Mena
Platz 8: Dear Mr. President – P!nk feat. Indigo Girls
Platz 9: All Good Things (Come To An End) – Nelly Furtado
Platz 10: Vayamos Companeros – Marquess
Deutsche Top 100 im Jahr 2007
Die 100 bestplazierten Titel in den deutschen Charts 2007.