Die beherrschenden Themen waren NSA und NSU. Die Enthüllungen des ehemaligen Mitarbeiters des US-Geheimdienstes NSA Edward Snowden führten zu weltweiten Protesten gegen die Spionage der Vereinigten Staaten. US-Präsident Obama startete in seine zweite Amtszeit und in den Vereinigten Staaten führte das spannende politische Klima, geprägt von der Debatte um die Gesundheitsreform und die Haushaltsrichtlinien, zu einer vorübergehenden Stilllegung der Regierung. Diese Situation unterstrich die tiefen politischen Spaltungen und die Herausforderungen bei der Konsensbildung innerhalb des Kongresses.
In München beginnt nach langem Streit um die Presseplätze der NSU-Prozess, das zentrale Verfahren zur Aufklärung der rechtsextremen Verbrechen des Nationalsozialistischen Untergrunds, das die deutsche Gesellschaft erschütterte und die politische Auseinandersetzung mit Radikalismus intensivierte.
In Europa war die Finanzkrise zwar abklingend, doch die Sparpolitik löste weiterhin soziale Spannungen und Proteste aus. In Ländern wie Spanien und Griechenland war die Arbeitslosigkeit hoch, und die Bevölkerung forderte tiefgreifende Reformen und wirtschaftliche Erleichterungen, was den Druck auf politische Institutionen erhöhte und eine Diskussion über die Zukunft der Eurozone befeuerte.
Die internationale Diplomatie wurde durch wichtige Verhandlungen über das iranische Atomprogramm geprägt. Die Gespräche zwischen dem Iran und sechs Weltmächten führten zu einem vorläufigen Abkommen, das auf eine Begrenzung des iranischen Atomprogramms abzielte. Diese Übereinkunft wurde als Fortschritt hin zu einer friedlicheren Stabilität in der Region und im globalen Sicherheitsumfeld angesehen.
Im Bereich der Umweltpolitik fand die Weltgemeinschaft erneut zusammen, um über den Klimawandel zu diskutieren. Die UN-Klimakonferenz in Warschau brachte Fortschritte in den Verhandlungen über einen globalen Klimaschutzvertrag. Diese Anstrengungen unterstrichen das wachsende Bewusstsein und die Notwendigkeit, im Angesicht zunehmender Naturkatastrophen und steigender Temperaturschwankungen nachhaltige Maßnahmen zu ergreifen.
Deutsche Single Charts 2013
Album des Jahres:
Helene Fischer – Farbenspiel
Popmusik war auch 2013 sehr präsent, mit Künstler*innen wie Beyoncé, die ihr überraschendes Selbstbetiteltes Album ohne vorherige Ankündigung digital veröffentlichte und damit neue Maßstäbe im Musikmarketing setzte. Auch Miley Cyrus sorgte mit ihrem Album „Bangerz“ und dem kontroversen Auftritt bei den MTV Video Music Awards für Aufsehen und Diskussionen in der Öffentlichkeit.
„Mit freundlichen Grüßen“ startete Heino seinen zweiten Frühling. Das Album mit Coversongs von Rammstein und den Ärzten kam an. Beim Wacken-Open-Air-Festival trat er dann auch zusammen mit Rammstein auf die Bühne.
Black Sabbath feiern mit ihrem Album „13“ ein grandioses Comeback.
Im Bereich der elektronischen Musik wurde das Genre noch stärker in den Mainstream integriert, mit Künstlern wie Avicii, deren Track „Wake Me Up“ weltweit in den Charts war. Indie-Rock-Bands wie Arctic Monkeys feierten Erfolge mit Alben, die sowohl kommerziell als auch kritisch positiv aufgenommen wurden.
In einem Film über den Geigen-Virtuosen Niccolò Paganini, verkörpert David Garrett selbigen.
Gefeiert wurde außerdem der 200. Geburtstag Richard Wagners.
Das Jahr war auch von erheblichen Verlusten in der Musikszene geprägt. Ein schmerzhafter Verlust war der Tod von Lou Reed, dem einflussreichen Rockmusiker und Mitglied der legendären Band The Velvet Underground, dessen innovative Musik und poetische Texte die Rockmusik revolutionierten und weiterhin Generationen von Künstler*innen inspirieren. Ebenfalls 2013 verloren wir den kanadischen Musiker und Schauspieler Cory Monteith, bekannt durch seine Rolle in der TV-Serie „Glee“, ein Verlust der sowohl Fans als auch seine Kolleg*innen tief bewegte und Trübsal hervorrief.
Platz 1 in den Charts 2013
Wake Me Up – Avicii
Platz 2: Blurred Lines – Robin Thicke Feat. Pharrell Williams & T.I.
Platz 3: Scream And Shout – William Feat. Britney Spears
Platz 4: Get Lucky – Daft Punk Feat. Pharrell Williams
Platz 5: Let Her Go – Passenger
Platz 6: Can’t Hold Us – Macklemore Feat. Ray Dalton
Platz 7: Thrift Shop – Macklemore Feat. Wanz
Platz 8: Safe And Sound – Capital Cities
Platz 9: Radioactive – Imagine Dragons
Platz 10: La La La – Naughty Boy Feat. Sam Smith
Deutsche Top 100 im Jahr 2013
Die 100 bestplazierten Titel in den deutschen Charts 2013.