Das Jahr 1991 war geprägt von Ereignissen, die weltweit in verschiedenen Bereichen für bedeutende Veränderungen sorgten und tiefgreifende Entwicklungen einleiteten. Politisch war 1991 ein entscheidendes Jahr für Osteuropa und die Welt, da der Zusammenbruch der Sowjetunion die globale politische Landschaft neu gestaltete. Die Auflösung der Sowjetunion führte zur Unabhängigkeit mehrerer Staaten und markierte das Ende des Kalten Krieges, was einer neuen Ära der internationalen Beziehungen den Weg bereitete und sowohl politische als auch wirtschaftliche Systeme neu definierte.
In den Vereinigten Staaten stand die Operation Desert Storm im Mittelpunkt, als die USA und ihre Verbündeten militärisch in Kuwait intervenierten, um die irakische Besetzung zu beenden. Diese militärische Operation hatte nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die regionalspezifische Politik, sondern auch auf die globale geopolitische Dynamik und den internationalen Ölmarkt.
Wirtschaftlich gesehen leitete 1991 strukturelle Anpassungen in verschiedenen Teilen der Welt ein. Die südostasiatischen Tigerstaaten erlebten erhebliche Wachstumsraten, was sie zu bedeutenden Akteuren in der globalen Wirtschaft machte. Dieses Wachstum beeinflusste internationale Handelsverbindungen und förderte die wirtschaftliche Zusammenarbeit über regionale Grenzen hinweg.
Technologisch gesehen war 1991 ein Jahr des Fortschritts und der Innovation, insbesondere bei der Entwicklung des Internets. Die zunehmend breitere Zugänglichkeit und Nutzung des Internets legte den Grundstein für die digitale Revolution, die unaufhörlich die Art und Weise, wie Informationen verbreitet und genutzt werden, transformierte und erweiterte.
Deutsche Single Charts 1991
Scorpions – Crazy World
Nirvana veröffentlichte ihr wegweisendes Album „Nevermind“, das mit dem Hit „Smells Like Teen Spirit“ die Charts stürmte und die Musikszene revolutionierte. Dies markierte den Beginn des Mainstream-Erfolgs von Grunge, der eine ganze Generation und die kulturelle Identität der 90er Jahre beeinflusste.
Der Hip-Hop erlebte ebenfalls eine bedeutende Entwicklung, als Künstler*innen und Alben die Szene prägten und neue Trends setzten. Künstler wie Public Enemy und A Tribe Called Quest veröffentlichten Werke, die inhaltlich kraftvoll waren und die Vielfalt und Tiefe des Genres erweiterten.
Im Bereich der Popmusik brachte Michael Jackson das Album „Dangerous“ heraus, das weltweiten Erfolg erzielte und seinen Status als Pop-Ikone weiter festigte. Die Kraft und Innovation seiner Musik setzten neue Maßstäbe in der Industrie.
Traurig war in diesem Jahr der Verlust von mehreren einflussreichen Musiker*innen. Unter den Verstorbenen war Freddie Mercury, der legendäre Sänger von Queen, dessen Tod die Musikwelt tief erschütterte. Mercury war bekannt für seine beeindruckende Stimme und charismatischen Bühnenauftritte, die bis heute einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Auch Eric Carr, Schlagzeuger von KISS, verstarb 1991. Carr hatte mit seiner Energie und seinem Talent einen erheblichen Einfluss auf die Band und ihr musikalisches Erbe.
Platz 1 in den Charts 1991
Wind Of Change – Scorpions
Platz 2: Everything I Do I Do It For You – Bryan Adams
Platz 3: Joyride – Roxette
Platz 4: Bacardi Feeling – Kate Yanai
Platz 5: Ich bin der Martin, ne – Diether Krebs
Platz 6: The Shoop Shoop Song – Cher
Platz 7: Bow Down Mister – Jesus Loves You
Platz 8: Senza una donna – Zucchero & Paul Young
Platz 9: Sailing On The Seven Seas – OMD
Platz 10: Crazy – Seal
Deutsche Top 100 im Jahr 1991
Die 100 bestplazierten Titel in den deutschen Charts 1991.