Vereinigten Staaten erlebte die Regierungszeit von Ronald Reagan ihre ersten entscheidenden Momente. Reagans wirtschaftspolitische Entscheidungen, bekannt als „Reaganomics“, eröffneten eine neue Ära der Deregulierung und des freien Marktes, die die amerikanische Wirtschaft grundlegend veränderte. Diese Politik hatte sowohl in den USA als auch weltweit Einfluss auf wirtschaftliche Strukturen und Systeme.
Kurz nach seinem Amtsantritt wird Reagan bei einem Attentat schwer verletzt. Auch Papst Johannes Paul II wird auf dem Petersplatz in Rom von Pistolenkugeln getroffen.
In Europa fand ein wichtiger Wandel statt, als François Mitterrand in Frankreich zum Präsidenten gewählt wurde. Seine Wahl und Politik markierten einen neuen Kurs für Frankreich und beeinflussten sowohl die europäische Integration als auch die sozialistischen Bewegungen weltweit. Mitterrands Präsidentschaft wurde zu einem Symbol für sozialen Wandel und politische Reformen in Frankreich und Europa.
Im Nahen Osten spitzten sich die Spannungen weiter zu, insbesondere in Bezug auf den israelisch-palästinensischen Konflikt. Die laufenden Friedensverhandlungen und die Bemühungen um Stabilität in der Region führten zu komplexen diplomatischen Herausforderungen, die die geopolitische Lage einer der weltweit umkämpftesten Regionen weiter beeinflussten.
Technologisch und wissenschaftlich war 1981 ein Jahr der spannenden Durchbrüche. Die Einführung des IBM Personal Computers revolutionierte die Technologiebranche und ebnete den Weg für die Computerisierung von Unternehmen und Haushalten auf der ganzen Welt. Der PC wurde zum Symbol für den Beginn des digitalen Zeitalters und veränderte grundlegend, wie Menschen arbeiteten und interagierten.
Auch in der Raumfahrt gab es Erfolge, als das Space Shuttle Columbia seinen ersten Flug absolvierte. Diese Mission markierte den Beginn eines neuen Kapitels in der Raumfahrt, da das Shuttle-Programm wiederverwendbare Raumfahrzeuge einführte und somit die Erforschung des Weltraums zugänglicher und vielseitiger gestaltete.
Pablo Picassos berühmtes Bild „Guernica“ darf nach 43 Jahren zurück nach Madrid. Die Hochzeit des Jahrzehnts: Prinz Charles und Lady Diana heiraten.
Deutsche Single Charts 1981
Mike Oldfield – QE2
In den „Wilden Achtzigern“ starteten viele Weltstars ihre Karriere. Der Hit „Kids in America“ brachte zum Beispiel den Durchbruch für Kim Wilde. Phil Collins brachte mit seiner ersten Single „In the Air tonight“ gleich einen weltweiten Hit ohne seine Bandkollegen von Genesis hervor.
Mit Visage, Ultravox und einigen anderen mehr betraten die ersten Synthie-Pop- und Electro-Wave-Bands die Bühnen der Welt. Und auch die neue deutsche Welle begann ihren Siegeszug durch die Charts in Deutschland. Die Albumcharts bieten aber eine bunte Mischung aller Musikrichtungen. Da ist Beispielsweise die „Hitparade der Schlümpfe“ mehrere Wochen auf Platz 1 zu finden aber auch Queen schafft es mit dem ersten Greatest Hits Album an die erste Stelle zu kommen.
Der Aufstieg von Musikvideos, angeführt durch den Start von MTV, begann die Art und Weise zu verändern, wie Musik präsentiert und konsumiert wurde. Dies führte zu einer neuartigen Verschmelzung von Musik und visuellen Medien, die die Entertainmentindustrie nachhaltig beeinflusste.
Und so ganz nebenbei wurde 1981 auch die Band Metallica gegründet.
Platz 1 in den Charts 1981
Dance Little Bird – Electronicas
Platz 2: Stars On 45 – Stars On 45
Platz 3: Kids In America – Kim Wilde
Platz 4: In The Air Tonight – Phil Collins
Platz 5: Fade To Grey – Visage
Platz 6: Bette Davis Eyes – Kim Carnes
Platz 7: Hands Up (Give Me Your Heart) – Ottawan
Platz 8: Life Is For Living – Barclay James Harvest
Platz 9: You Drive Me Crazy – Shakin‘ Stevens
Platz 10: Angel Of Mine – Frank Duval
Deutsche Top 100 im Jahr 1981
Die 100 bestplazierten Titel in den deutschen Charts 1981.