Alle Artikel in: Charts der 80er

Charts 1989

Der Fall des „Eisernen Vorhangs“ nach Protesten der Bürgerbewegungen, die Öffnung von Mauer und Grenzen und schließlich die Verhandlungen zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten prägen das Jahr 1989. In Peking schlägt die Armee auf dem Platz des Himmlischen Friedens die Studentenproteste blutig nieder, die USA marschieren in Panama ein und in Chile wird Militärdiktator Pinochet abgewählt. Der Eiserne Vorhang im wahrsten Sinne des Wortes löcherig. Bereits im Januar verzichteten in Ungarn und Polen die Kommunisten auf ihren alleinigen Machtanspruch. Über Ungarn setzten sich die ersten DDR-Bürger in den Westen ab. Die Montagsdemonstrationen läuteten die Wende ein und am 9. November fiel die Mauer nach 28 Jahren. Deutsche Single Charts 1989 Album des Jahres: Tanita Tikaram – Ancient Heart Paul McCartney sein Album „Back in the USSR“ exklusiv in der USSR. Darauf hin werden geschmuggelten Aufnahmen für mehrere tausend Dollar in den Vereinigten Staaten verkauft. James Brown wird nach einer wilden Verfolgungsjagt zu sechs Jahren Haft verurteilt. Im September sorgte Madonna für einen erneuten Aufschrei ängstlicher Eltern. Bei einem Auftritt in der „MTV Video Music …

Charts 1988

Die Abrüstungsbestrebungen der Supermächte machen 1988 weitere Fortschritte. Der Krieg zwischen dem Iran und dem Irak endet nach einem erneuten Aufflammen mit einem Friedensabkommen. Eine Bombenexplosion lässt ein US-Flugzeug über dem schottischen Lockerbie abstürzen. Mehrere hundert Menschen sterben. In Deutschland hält das Gladbecker Geiseldrama die Menschen in Atem. Deutsche Single Charts 1988 Album des Jahres: Soundtrack – Dirty Dancing 1988 ist das Jahr von Michael Jackson, der weitere Singles aus dem Sensationsalbum „Bad“ auskoppelt. Kylie Minogue hat ihre ersten Charterfolge. Das erfolgreichste Album stammt aus einem Soundtrack. Der Film „Dirty Dancing“ ist noch heute Kult. „Don’t Worry, Be Happy“ ist der erste A-capella Hit in der Geschichte der Charts. Die Punkband Die Ärzte gibt ihr „Abschiedskonzert“ auf Sylt. Céline Dion gewinnt am 30. April in Dublin mit dem Lied „Ne partez pas sans moi“ für die Schweiz die 33. Auflage des Eurovision Song Contest. Platz 1 in den Charts 1988 Girl You Know It’s True – Milli Vanilli Dieses Video auf YouTube ansehen. Die weiteren Platzierungen in den Charts 1988: Platz 2: Macho Macho – …

Charts 1987

Das Jahr 1987 war ein Jahr voller dynamischer Veränderungen und bedeutender Ereignisse, die in verschiedenen Bereichen weltweit Einfluss hatten. Politisch gesehen fand die Welt immer mehr zu einer neuen Ordnung, da die Spannungen des Kalten Krieges durch Diplomatie und Abrüstungsabkommen weiter gelockert wurden. Ein bemerkenswertes Ereignis war der INF-Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, unterzeichnet von Ronald Reagan und Michail Gorbatschow. Dieser Vertrag über den Abbau nuklearer Mittelstreckenraketen war ein Meilenstein in der Entspannungspolitik und markierte einen bedeutenden Schritt in Richtung eines sichereren globalen Sicherheitsumfelds. In Europa machte die Wirtschaft Fortschritte, da die Europäische Gemeinschaft ihre Integrationsbemühungen fortsetzte und sich auf wirtschaftliche Kooperationen und Wachstum konzentrierte. Diese Entwicklungen verstärkten den Schub in Richtung einer kohärenteren Wirtschaftseinheit, die später zur Europäischen Union führen sollte. Gleichzeitig erlebten viele Länder in Asien und Lateinamerika wirtschaftliche und politische Umbrüche, als neue Reformbewegungen und Führungen sich bemühten, die wirtschaftliche Infrastruktur zu modernisieren und Stabilität zu gewährleisten. Das Jahr 1987 wird durch den größten Politskandal der Nachkriegsgeschichte dominiert. Die Affäre um den CDU-Politiker Uwe Barschel und seinen ungeklärten Tod …

Charts 1985

Ein besonders bedeutendes Ereignis war das Treffen zwischen US-Präsident Ronald Reagan und dem sowjetischen Führer Michail Gorbatschow in Genf. Diese Gespräche zur nuklearen Abrüstung und Entspannung signalisieren einen Wendepunkt im Kalten Krieg und führten zu einer neuen Ära der Gespräche und Zusammenarbeit zwischen den Supermächten. In Afrika fand eine entscheidende Wende in der Politik statt, als verschiedene Nationen ihre Unabhängigkeit festigten und neue Führungspersönlichkeiten hervorbrachten, die versuchten, die postkolonialen Herausforderungen zu meistern. Diese Entwicklungen wurden von einer Vielzahl von Reformen und gesellschaftlichen Bewegungen begleitet, die die soziale und wirtschaftliche Landschaft des Kontinents nachhaltig beeinflussten. Technologisch war 1985 ein bedeutsames Jahr mit der Veröffentlichung von Microsoft Windows 1.0, das die Benutzerfähigkeit von Computern revolutionierte und den Weg für die Betriebssysteme der Zukunft ebnete. Diese Einführung trug erheblich zur Verbreitung von Personal Computern bei und fügte der digitalen Ära weitere Dynamik hinzu. Kulturell und gesellschaftlich fand in den USA das Benefizkonzert Live Aid statt, organisiert von Bob Geldof und Midge Ure. Dieses internationale Event brachte Künstler aus aller Welt zusammen, um Geld für die Hungersnot in Äthiopien …

Charts 1984

In den Vereinigten Staaten setzte Präsident Ronald Reagan nach seine Wiederwahl die konservative Agenda fort, die sich stark auf die wirtschaftliche und militärische Macht konzentrierte. Diese Politik festigte die USA als führende Macht im Kalten Krieg und beeinflusste die globalen Spannungen zwischen den Supermächten. Reagan besuchte China, was eine Stärkung der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern signalisierte und einen bedeutenden Schritt in der internationalen Politik darstellte. In Großbritannien stand die Regierung von Margaret Thatcher im Fokus, insbesondere mit ihrer harten Haltung gegenüber den Gewerkschaften. Die Bergarbeiterstreiks zogen nationale und internationale Aufmerksamkeit auf sich und führten zu tiefgreifenden Diskussionen über Arbeitsmarktpolitik und soziale Gerechtigkeit. Diese Bewegungen hatten nachhaltige Auswirkungen auf die britische Wirtschaft und die politische Landschaft. Zwei Affären kratzen am Ansehen der Regierung in der Bundesrepublik. Die Flick-Affäre in die hochrangige Politiker verwickelt sind und auch die Absetzung des Generals Günter Kießling nach dubiosen Ermittlungen des Militärischen Abschirmdienstes. Mit einem Kompromiss wird der größte Arbeitskampf seit dem Bestehen der Bundesrepublik beendet. Die Katastrophe von Bhopal: Ausgetretenes Gas in einem Werk des indischen Unternehmens Union …

Charts 1983

Das Jahr 1983 war geprägt von bedeutenden weltpolitischen, kulturellen und technologischen Entwicklungen, die weitreichende Auswirkungen auf die globale Landschaft hatten. Politisch stand die Welt weiterhin unter dem Einfluss des Kalten Krieges. In den Vereinigten Staaten führte die Regierung von Ronald Reagan ihre Politik der Abschreckung gegenüber der Sowjetunion fort, was in der Einführung der Strategic Defense Initiative (SDI), einer ambitionierten Raketenabwehr, gipfelte. Diese Initiative, oft als „Star Wars“ bezeichnet, hatte das Ziel, die Sowjets technologisch zu übertreffen und führte zu intensiven Debatten über die Militarisierung und den technologischen Wettlauf im Weltall. Der polnische Arbeiterführer Lech Walesa wird mit dem Friedensnobelpreis geehrt. In Europa war Deutschland von innenpolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt. Die Menschen demonstrieren 1983 in der Bundesrepublik verstärkt für den Frieden. Durch die schlechte wirtschaftliche Lage auf dem Weltmarkt kommt es zu einer Krise in der Stahl- und Werftindustrie. Eine internationale Wirtschaftskrise droht. Kanzler Helmut Kohl spielte eine entscheidende Rolle in den politischen Entwicklungen, die langfristig zur deutschen Wiedervereinigung führten. Die Presselandschaft wird durch den Skandal um die vermeintlichen Hitler-Tagebücher erschüttert. Das Magazin „Stern“ …

Charts 1982

Im Atlantik führte der Falklandkrieg zwischen Großbritannien und Argentinien zu intensiven militärischen Auseinandersetzungen. Im Mai eroberen die Briten die besetzten Inseln zurück. Dieser Konflikt hatte weitreichende Folgen für die internationale Diplomatie und stellte historische Fragen nach territorialen Ansprüchen und kolonialen Hinterlassenschaften in den Mittelpunkt der globalen Diskussionen. In den Vereinigten Staaten war die Regierung unter Ronald Reagan weiterhin im Fokus. Seine Politik, die auf stärkere militärische Präsenz und Wirtschaftsreformen setzte, beeinflusste die internationalen Beziehungen sowie die Innenpolitik maßgeblich. Unter seiner Präsidentschaft begannen entscheidende Gespräche und Verhandlungen mit der Sowjetunion, die die Dynamik des Kalten Krieges neu formten und langfristig zur Abschwächung der Spannungen zwischen den beiden Supermächten beitrugen. Osteuropa sah ebenfalls bedeutende politische Bewegungen, insbesondere in Polen. Die Solidarność-Bewegung setzte ihren Kampf für Freiheit und Reformen fort, trotz der Herausforderungen durch das bestehende kommunistische Regime, was langfristige soziale und politische Veränderungen in der Region einleitete. Lech Walesa wird nach einem Jahr in Polen freigelassen. Die Gewerkschaft „Solidarität“ bleibt auch nach der Aufhebung des Kriegsrechts verboten. Die Koalition aus SPD und FDP in der Bundesrepublik bricht …

Charts 1981

Vereinigten Staaten erlebte die Regierungszeit von Ronald Reagan ihre ersten entscheidenden Momente. Reagans wirtschaftspolitische Entscheidungen, bekannt als „Reaganomics“, eröffneten eine neue Ära der Deregulierung und des freien Marktes, die die amerikanische Wirtschaft grundlegend veränderte. Diese Politik hatte sowohl in den USA als auch weltweit Einfluss auf wirtschaftliche Strukturen und Systeme. Kurz nach seinem Amtsantritt wird Reagan bei einem Attentat schwer verletzt. Auch Papst Johannes Paul II wird auf dem Petersplatz in Rom von Pistolenkugeln getroffen. In Europa fand ein wichtiger Wandel statt, als François Mitterrand in Frankreich zum Präsidenten gewählt wurde. Seine Wahl und Politik markierten einen neuen Kurs für Frankreich und beeinflussten sowohl die europäische Integration als auch die sozialistischen Bewegungen weltweit. Mitterrands Präsidentschaft wurde zu einem Symbol für sozialen Wandel und politische Reformen in Frankreich und Europa. Im Nahen Osten spitzten sich die Spannungen weiter zu, insbesondere in Bezug auf den israelisch-palästinensischen Konflikt. Die laufenden Friedensverhandlungen und die Bemühungen um Stabilität in der Region führten zu komplexen diplomatischen Herausforderungen, die die geopolitische Lage einer der weltweit umkämpftesten Regionen weiter beeinflussten. Technologisch und wissenschaftlich …

Charts 1980

Politisch war 1980 von Spannungen und Konflikten geprägt. Im Iran-Konflikt begann der Irak den Iran-Irak-Krieg, was langfristige Auswirkungen auf die regionale Stabilität und die globale geopolitische Dynamik hatte. Dieser Krieg war einer der längsten und blutigsten Konflikte des 20. Jahrhunderts und veränderte die Machtverhältnisse im Mittleren Osten erheblich. In den Vereinigten Staaten markierte die Wahl von Ronald Reagan zum Präsidenten einen Wendepunkt. Seine Präsidentschaft leitete eine Ära konservativer Politik und wirtschaftlicher Reformen ein, die die politische Landschaft der USA und ihre internationalen Beziehungen prägte. Reagan setzte sich für eine Stärkung der freien Marktwirtschaft und eine Hardliner-Außenpolitik gegenüber der Sowjetunion ein, was die Spannungen des Kalten Krieges beeinflusste. Sowjetische Truppen marschieren in Afghanistan ein. Zahlreiche Nationen boykottieren darauf hin die Olympischen Sommerspiele in Moskau. Das deutsch-deutsche Verhältnis erreicht seinen Tiefstand. In Polen kam es zu einer bedeutenden sozialen Bewegung, als die Solidarność unter der Führung von Lech Wałęsa aufstieg. Diese Gewerkschaftsbewegung stellte eine der ersten großen Herausforderungen für das kommunistische Regime in Osteuropa dar und trug dazu bei, den Weg für demokratische Reformen zu ebnen. Immer …

Charts 1986

Charts 1986

Supergau im Kernkraftwerk Tschernobyl. In der Ukraine ereignet sich 1986 der bis dahin folgenschwerste Atomunfall. Eine Explosion des Reaktorgehäuses. Die Explosion des Kernreaktors führte zu einer beispiellosen Umwelt- und Gesundheitskrise, die globale Kernkraftdebatten entfachte und weitreichende Änderungen in der Energiepolitik vieler Länder nach sich zog. Die Sofortmaßnahmen und die langfristigen Folgen dieser Katastrophe markierten einen Wendepunkt in der internationalen Wahrnehmung und Regelung von Nukleartechnologien. Die freigesetzte Radioaktivität bedrohte die Menschen in ganz Europa. Politisch setzte die Regierung von US-Präsident Ronald Reagan ihren Kurs der militärischen Stärke und internationalen Abschreckung fort, während sie zugleich mehr Gewicht auf Abrüstungsverhandlungen legte. Unterdessen suchte die Sowjetunion unter der Führung von Michail Gorbatschow nach Wegen zur inneren Reform und internationalen Öffnung. Die Politik der Glasnost und Perestroika wurde eingeführt, was einen tiefgreifenden Wandel im sowjetischen System versuchte, mit Auswirkungen auf den gesamten Ostblock. Technologische Durchbrüche fanden in der Raumfahrt statt, als die NASA mit der Raumsonde Voyager 2 bemerkenswerte Entdeckungen im Bereich der äußeren Planeten unseres Sonnensystems machte. Diese Mission vertiefte das Verständnis des Kosmos und trug zur Weiterentwicklung der …