Charts 2019
Im März erschütterte ein Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch, Neuseeland, die Welt. Dieser Angriff während des Freitagsgebets führte zu einer intensiven Debatte über Extremismus und Sicherheit. Im April brannte die Kathedrale Notre-Dame in Paris, was weltweit für Bestürzung sorgte und eine Welle der Solidarität auslöste. Politisch war das Jahr ebenfalls turbulent. In Brasilien übernahm Jair Bolsonaro das Amt des Präsidenten und führte das Land in eine neue politische Richtung. Gleichzeitig verschärfte sich die Krise in Venezuela, als Juan Guaidó sich zum Interimspräsidenten erklärte und von vielen westlichen Ländern unterstützt wurde, während Nicolás Maduro mit Hilfe von Russland und China an der Macht blieb. In Hongkong kam es zu massiven Protesten gegen ein geplantes Auslieferungsgesetz, die sich zu einer breiten Bewegung für Demokratie und Freiheit entwickelten. Diese Proteste führten zu erheblichen Spannungen und einer intensiven internationalen Aufmerksamkeit. In der Ukraine wurde Wolodymyr Selenskyj zum Präsidenten gewählt, nachdem er zuvor in einer Fernsehserie den Präsidenten gespielt hatte. Seine Wahl markierte einen bedeutenden politischen Wechsel und brachte neue Hoffnung für Friedensgespräche im Ostukraine-Konflikt. Das Jahr war auch …