Alle Artikel in: Charts der 2010er

Charts 2019

Im März erschütterte ein Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch, Neuseeland, die Welt. Dieser Angriff während des Freitagsgebets führte zu einer intensiven Debatte über Extremismus und Sicherheit. Im April brannte die Kathedrale Notre-Dame in Paris, was weltweit für Bestürzung sorgte und eine Welle der Solidarität auslöste. Politisch war das Jahr ebenfalls turbulent. In Brasilien übernahm Jair Bolsonaro das Amt des Präsidenten und führte das Land in eine neue politische Richtung. Gleichzeitig verschärfte sich die Krise in Venezuela, als Juan Guaidó sich zum Interimspräsidenten erklärte und von vielen westlichen Ländern unterstützt wurde, während Nicolás Maduro mit Hilfe von Russland und China an der Macht blieb. In Hongkong kam es zu massiven Protesten gegen ein geplantes Auslieferungsgesetz, die sich zu einer breiten Bewegung für Demokratie und Freiheit entwickelten. Diese Proteste führten zu erheblichen Spannungen und einer intensiven internationalen Aufmerksamkeit. In der Ukraine wurde Wolodymyr Selenskyj zum Präsidenten gewählt, nachdem er zuvor in einer Fernsehserie den Präsidenten gespielt hatte. Seine Wahl markierte einen bedeutenden politischen Wechsel und brachte neue Hoffnung für Friedensgespräche im Ostukraine-Konflikt. Das Jahr war auch …

Charts 2018

Im März wurde die Welt durch die Vergiftung des ehemaligen russischen Doppelagenten Sergej Skripal und seiner Tochter in Großbritannien erschüttert. Dieser Vorfall führte zu schweren diplomatischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen. Im Juni kam es zu einem historischen Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un in Singapur, bei dem beide Seiten eine gemeinsame Erklärung zur Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel unterzeichneten. In Saudi-Arabien wurde im Juni das jahrzehntelange Verbot für Frauen, Auto zu fahren, aufgehoben, was als bedeutender Schritt in den gesellschaftspolitischen Reformen des Königreichs angesehen wurde. Der Sommer 2018 war von extremen Wetterbedingungen geprägt, darunter eine langanhaltende Dürreperiode in Europa, die zu zahlreichen Waldbränden und Ernteausfällen führte. Diese Wetteranomalien wurden von Wissenschaftlern als Folge des Klimawandels interpretiert. Im Oktober sorgte der Mord am saudischen Journalisten Jamal Khashoggi im saudi-arabischen Konsulat in Istanbul für weltweite Empörung und diplomatische Verwerfungen. In Frankreich begannen im November die Proteste der Gelbwesten, die sich gegen steigende Lebenshaltungskosten und soziale Ungerechtigkeit richteten und das Land monatelang in Atem hielten. Das Jahr 2018 endete mit der Verabschiedung des …

Charts 2017

Zu Beginn des Jahres wurde Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt, was eine neue Ära in der amerikanischen Politik einleitete. Seine Amtszeit begann mit einer Reihe kontroverser Entscheidungen, die sowohl national als auch international für Aufsehen sorgten. In Europa fanden wichtige Wahlen statt, die die politische Landschaft erheblich veränderten. Emmanuel Macron wurde zum Präsidenten Frankreichs gewählt und brachte frischen Wind in die französische Politik. Gleichzeitig erlebte Deutschland eine schwierige Regierungsbildung nach der Bundestagswahl, die die politische Stabilität des Landes auf die Probe stellte. Das Jahr war auch von Naturkatastrophen geprägt. Verheerende Hurrikans trafen die Karibik und die südlichen Vereinigten Staaten, was zu erheblichen Schäden und einer breiten Diskussion über den Klimawandel führte. In Mexiko ereignete sich ein schweres Erdbeben, das viele Menschenleben forderte und große Zerstörungen verursachte. In Saudi-Arabien wurden bedeutende gesellschaftliche Reformen eingeleitet, darunter die Aufhebung des Fahrverbots für Frauen, was als wichtiger Schritt in Richtung Gleichberechtigung angesehen wurde. Gleichzeitig führte die Inhaftierung des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel in der Türkei zu diplomatischen Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei. Das Jahr endete …

Charts 2016

Zu Beginn des Jahres sorgte die Ausbreitung des Zika-Virus für weltweite Besorgnis, da es sich zu einer Pandemie zu entwickeln drohte. Im März erschütterten Terroranschläge in Brüssel die belgische Hauptstadt und führten zu einer intensiven Debatte über Sicherheit und Terrorismusbekämpfung. Im Juni stimmten die Bürger des Vereinigten Königreichs für den Austritt aus der Europäischen Union, was als Brexit bekannt wurde und weitreichende politische und wirtschaftliche Folgen hatte. Der Sommer war von weiteren tragischen Ereignissen geprägt, darunter der Terroranschlag in Nizza, bei dem viele Menschen ums Leben kamen. Im Juli kam es zu einem Putschversuch in der Türkei, der das Land in eine tiefe politische Krise stürzte. Im November wurde Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt, was weltweit für Aufsehen sorgte und eine neue Ära in der amerikanischen Politik einleitete. Das Jahr endete mit einem weiteren Terroranschlag, diesmal auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin, der die Welt erneut erschütterte und die Diskussion über Sicherheit und Integration in Europa verstärkte. Deutsche Single Charts 2016 Album des Jahres: Udo Lindenberg – Stärker als die Zeit Musikalisch begann …

2015

Charts 2015

Das Jahr 2015 war in Europa geprägt von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November. Die Türkei fliegt erstmals Luftangriffe gegen Stellungen des IS, greift jedoch auch Stellungen der PKK an, woraufhin diese den Waffenstillstand vom März 2013 für hinfällig erklärt. In Reaktion auf eine schwere Verfassungskrise beginnen in Polen Demonstrationen und Proteste mehrerer zehntausend Menschen gegen die polnische Regierung. In der Republik Irland wird als weltweit erstem Land in einem Referendum mit 62 % Ja-Stimmen die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe befürwortet. In Deutschland waren die Menschen nach dem Germanwings-Absturz in den französischen Alpen erschüttert. Der VW-Abgasskandal warf ein schlechtes Licht auf die deutsche Wirtschaft. Als eine Reaktion auf die zunehmende Flüchtlingskrise in Europa kommt es in Deutschland vermehrt zu Brandanschlägen oder anderen gewalttätigen Protesten, gegen die Aufnahme von Flüchtlingen, so zum Beispiel bei mehrtägigen fremdenfeindlichen Ausschreitungen im sächsischen Heidenau im August. Allgemein nemen Hass und Hetze im Netz und im Alltag weiter zu. In Deutschland tritt ein flächendeckender allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn in Höhe …

Charts 2014

Die Krise in der Ukraine ist das politische Ereignis in 2014. Die politische Krise begann mit Protesten gegen die damalige Regierung und entwickelte sich zu einer komplexen Auseinandersetzung mit Russland. Die Annexion der Krim durch Russland führte zu einer ernsthaften geopolitischen Spannung und einer neuen Ära der Ost-West-Beziehungen, die die internationale Diplomatie dominierte. Der Konflikt zwischen Russland und dem Westen lässt einen neuen kalten Krieg befürchten. Die anhaltenden Konflikte im Nahen Osten werden verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der gewalttätigen Organisation Islamischer Staat. Die Besetzung weiter Gebiete in Syrien und im Irak durch bewaffnete Gruppen führte zu einer erheblichen humanitären Krise und einer intensiven internationalen militärischen Reaktion. Dieser Konflikt und seine Auswirkungen auf den globalen Terrorismus wurden zu einem zentralen Sicherheitsanliegen für viele Länder weltweit. In Westafrika forderte die Ebola-Epidemie Tausende Opfer. Diese Krise enthüllte Schwächen im internationalen Gesundheitssystem und löste eine große Mobilisierung von Ressourcen aus, um die Epidemie einzudämmen. Die Bemühungen zur Bekämpfung von Ebola zeigten die Notwendigkeit einer starken globalen Zusammenarbeit im Gesundheitssektor. Malaysia-Airlines-Flug MH370 verschwand spurlos, was weltweit für Schlagzeilen sorgte. …

Charts 2013

Die beherrschenden Themen waren NSA und NSU. Die Enthüllungen des ehemaligen Mitarbeiters des US-Geheimdienstes NSA Edward Snowden führten zu weltweiten Protesten gegen die Spionage der Vereinigten Staaten. US-Präsident Obama startete in seine zweite Amtszeit und in den Vereinigten Staaten führte das spannende politische Klima, geprägt von der Debatte um die Gesundheitsreform und die Haushaltsrichtlinien, zu einer vorübergehenden Stilllegung der Regierung. Diese Situation unterstrich die tiefen politischen Spaltungen und die Herausforderungen bei der Konsensbildung innerhalb des Kongresses. In München beginnt nach langem Streit um die Presseplätze der NSU-Prozess, das zentrale Verfahren zur Aufklärung der rechtsextremen Verbrechen des Nationalsozialistischen Untergrunds, das die deutsche Gesellschaft erschütterte und die politische Auseinandersetzung mit Radikalismus intensivierte. In Europa war die Finanzkrise zwar abklingend, doch die Sparpolitik löste weiterhin soziale Spannungen und Proteste aus. In Ländern wie Spanien und Griechenland war die Arbeitslosigkeit hoch, und die Bevölkerung forderte tiefgreifende Reformen und wirtschaftliche Erleichterungen, was den Druck auf politische Institutionen erhöhte und eine Diskussion über die Zukunft der Eurozone befeuerte. Die internationale Diplomatie wurde durch wichtige Verhandlungen über das iranische Atomprogramm geprägt. Die …

Charts 2012

Der Arabische Frühling geht weiter und Europa ist von der Eurokrise geprägt. In Deutschland werden die Anschläge der rechtsextremen Terrorgruppe NSU trotz zahlreicher Ermittlungspannen aufgedeckt. Christian Wulff muss nach einer Affäre zurücktreten und Joachim Gauck wird zum neuen Bundespräsidenten gewählt. In Europa blieb die Finanzkrise ein beherrschendes Thema. Länder wie Griechenland und Spanien kämpften weiterhin mit schweren wirtschaftlichen Problemen, die zu Protesten und einer wachsenden Skepsis gegenüber den bestehenden politischen Institutionen führten. Der EU-Gipfel bemühte sich um Lösungen zur Stabilisierung der Eurozone, indem er Maßnahmen zur Stärkung der Haushaltsdisziplin und zur Förderung des Wachstums verabschiedete. In den Vereinigten Staaten wurde Präsident Barack Obama für eine zweite Amtszeit gewählt, nachdem er eine intensive Kampagne gegen seinen Herausforderer Mitt Romney geführt hatte. Diese Wahl war von zentraler Bedeutung für die Fortsetzung von Obamas Politik, insbesondere im Bereich des Gesundheitswesens und der wirtschaftlichen Erholung. In London finden die 30. Olympischen Spiele statt. Die Raumsonde Curiosity landete auf dem Mars. Der Österreicher Felix Baumgartner springt aus 39 Kilometer Höhe mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1324 Kilometern pro Stunde …

Charts 2011

Eines der markantesten Ereignisse war der sogenannte Arabische Frühling, eine Reihe von Aufständen und Protestbewegungen, die viele Länder in Nordafrika und im Nahen Osten erfassten. Länder wie Ägypten und Libyen waren im Brennpunkt dieser Bewegungen, die von Forderungen nach mehr Demokratie und weniger Korruption angetrieben wurden. Insbesondere der Sturz von Präsident Hosni Mubarak in Ägypten und der Tod von Muammar al-Gaddafi in Libyen waren von erheblicher Bedeutung für die Region. Der Arabische Frühling gilt für manche Geschichtswissenschaftler als historische Zäsur. Ursprünglich war der Begriff positiv besetzt und man erhoffte sich Verbesserung in Hinblick auf die Menschenrechtslage in den betroffenen Ländern; mittlerweile hat sich dieses Bild ins Gegenteil verkehrt. In Europa beherrschte die Schuldenkrise die Schlagzeilen, wobei Griechenland zunehmend im Zentrum der wirtschaftlichen Turbulenzen stand. Die Krise erweckte Besorgnis über die Zukunft der Eurozone und führte zu weitreichenden Sparmaßnahmen und Finanzhilfen, die das Schicksal der gemeinsamen Währung beeinflussten. Der Klimawandel blieb ein drängendes Thema, das die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf sich zog. Die UN-Klimakonferenz in Durban, Südafrika, führte zu verstärkten Diskussionen über die globale Verantwortung …

Charts 2010

Zu Beginn des Jahres erschütterte ein verheerendes Erdbeben Haiti und hinterließ eine schwere humanitäre Krise. Die globale Gemeinschaft reagierte mit weitreichender Unterstützung und Hilfe für den Wiederaufbau des Landes. Die Explosion der Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko führt zur schlimmsten Ölkatastrophe in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Die Rettung von 33 Bergleuten nach einem Grubenunglück geht als Wunder von Chile weltweit durch die Presse. Im Bereich der Technologie und Wissenschaft brachte das Jahr bedeutende Fortschritte. Das iPad von Apple wurde eingeführt und leitete eine neue Ära der mobilen Technologie ein, die den Markt für Tablets revolutionierte und die Art und Weise veränderte, wie Menschen Informationen konsumieren und kommunizieren. Politisch gesehen brachte das Jahr eine Reihe von Veränderungen und Herausforderungen mit sich. In den USA fiel die Zwischenwahl zu Gunsten der Republikaner, was Auswirkungen auf die politischen Diskussionen und Gesetzgebungen hatte. In Europa wurde die Eurozone von einer tiefen Schuldenkrise erschüttert, die viele Länder zu harten Sparmaßnahmen zwang und die Zukunft der gemeinsamen Währung in Frage stellte. In Europa sorgt die Aschewolke nach dem …