Alle Artikel in: Charts der 2020er

Charts 2024

Das Jahr 2024 war geprägt von bedeutenden politischen, gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen. Zu Beginn des Jahres trat das Wärmeplanungsgesetz in Kraft, das darauf abzielt, den Treibhausgasausstoß im Gebäudesektor zu reduzieren. Städte und Gemeinden wurden verpflichtet, Pläne zu erstellen, wie ihre Gebäude in Zukunft klimaschonend mit Wärme versorgt werden können. Im Januar wurde die BRICS-Gruppe um vier neue Mitglieder erweitert: Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten und Äthiopien. Diese Erweiterung stärkte die Position der Gruppe auf der globalen Bühne. Ebenfalls im Januar gründete Sahra Wagenknecht ihre neue Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit“. Im Februar starb der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny in Haft, was weltweit für Aufsehen sorgte. Im März wurde Schweden offiziell Mitglied der NATO. Im April trat in Deutschland das Cannabisgesetz in Kraft, das die Droge teilweise legalisierte. Im Sommer gewann die Labour Party unter Keir Starmer die britischen Unterhauswahlen, und Starmer wurde Premierminister. Im August kam es beim Solinger Stadtfest zu einem Messeranschlag, bei dem drei Menschen getötet und mehrere verletzt wurden. Im Oktober erlebte Spanien eine verheerende Flutkatastrophe nach starken …

Charts 2023

Zu Beginn des Jahres trat Kroatien der Eurozone und dem Schengen-Raum bei, was die europäische Integration weiter vorantrieb. Gleichzeitig wurde in Deutschland das Bürgergeld eingeführt, das die bisherigen Hartz-IV-Leistungen ersetzte und eine Reihe von Verbesserungen für die Empfänger brachte. Im Februar erschütterte ein verheerendes Erdbeben die Türkei und Syrien, bei dem über 50.000 Menschen ums Leben kamen. Diese Katastrophe löste weltweit eine Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft aus. Im April trat Finnland der NATO bei, was die geopolitische Landschaft Europas veränderte und als Reaktion auf den anhaltenden russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu verstehen ist. Der Sommer 2023 war der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen, was die Dringlichkeit des Klimawandels erneut in den Fokus rückte. In Deutschland wurden im April die letzten drei Kernkraftwerke abgeschaltet, was das Ende der Kernenergienutzung im Land markierte. Gleichzeitig führte die Einführung des Deutschlandtickets zu einer Revolution im öffentlichen Nahverkehr. Im Oktober kam es zu einem Terrorangriff der Hamas auf Israel, der eine Eskalation des Konflikts im Gazastreifen zur Folge hatte. Diese Ereignisse führten zu einer intensiven internationalen Debatte über …

Charts 2022

Im Februar begann Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der weltweit für Entsetzen und eine Welle der Solidarität sorgte. Dieser Krieg führte zu erheblichen geopolitischen Spannungen und einer Energiekrise, die Europa besonders hart traf. Die deutsche Bundesregierung reagierte mit einem Entlastungspaket und führte vorübergehend das 9-Euro-Ticket ein, um die Bürger zu unterstützen. Der Sommer 2022 war der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, was die Dringlichkeit des Klimawandels erneut in den Fokus rückte. In diesem Zusammenhang erlebte Europa eine Hitzewelle, die viele Länder vor große Herausforderungen stellte. Die Entwicklung von ChatGPT markierte einen Meilenstein in der Geschichte der künstlichen Intelligenz und eröffnete neue Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Im September begannen im Iran landesweite Proteste, ausgelöst durch den Tod von Mahsa Amini, die von der Sittenpolizei festgenommen worden war. Diese Proteste wurden zu einem Symbol des Widerstands gegen das Regime und fanden weltweit Unterstützung. Im November kam es in China zu zahlreichen Protesten gegen die Nulltoleranzstrategie der Regierung im Umgang mit COVID-19, was zu einer Lockerung der Maßnahmen führte. Das Jahr endete mit dem Tod von Königin …

Charts 2021

Zu Beginn des Jahres stürmten Anhänger des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump das Kapitol in Washington D.C., um die Bestätigung der Wahl von Joe Biden zu verhindern. Dieser Angriff führte zu einer intensiven Debatte über die Stabilität der Demokratie in den Vereinigten Staaten. Am 20. Januar wurde Joe Biden schließlich als 46. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Die COVID-19-Pandemie dominierte weiterhin das öffentliche Leben weltweit. Impfkampagnen wurden in vielen Ländern intensiviert, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Impfstoffe von Biontech/Pfizer, Moderna, AstraZeneca und Johnson & Johnson spielten dabei eine zentrale Rolle. Trotz der Fortschritte bei den Impfungen blieben viele Länder von neuen Infektionswellen und den damit verbundenen Einschränkungen betroffen. Im Sommer verursachte das Tiefdruckgebiet Bernd ein verheerendes Hochwasser in West- und Mitteleuropa. Besonders Deutschland war stark betroffen, und die Flutkatastrophe wurde zur schwersten Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut von 1962. Die Bilder der Zerstörung und das Ausmaß der Schäden führten zu einer breiten Diskussion über den Klimawandel und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Anpassung an extreme Wetterereignisse. Im August zogen die internationalen Truppen aus Afghanistan …

Charts 2020

Die COVID-19-Pandemie dominierte das globale Geschehen und beeinflusste nahezu jeden Aspekt des Lebens. Die Pandemie begann in der chinesischen Stadt Wuhan und breitete sich rasch weltweit aus. Regierungen verhängten Lockdowns, Reisebeschränkungen und andere Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Diese Maßnahmen führten zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen und einer globalen Rezession. Gleichzeitig wurden Impfstoffe in Rekordzeit entwickelt, was Hoffnung auf ein Ende der Pandemie weckte. In den Vereinigten Staaten kam es zu massiven Protesten gegen rassistische Polizeigewalt, ausgelöst durch den Tod von George Floyd. Diese Proteste führten zu einer weltweiten Bewegung gegen Rassismus und Polizeigewalt. In Belarus brachen nach den umstrittenen Präsidentschaftswahlen landesweite Proteste aus, die die größte politische Krise in der Geschichte des Landes auslösten. Das Jahr war auch von Naturkatastrophen geprägt. Verheerende Buschbrände in Australien zerstörten Millionen Hektar Land und töteten unzählige Tiere. In den USA verursachten Tornados und Stürme erhebliche Schäden und forderten viele Menschenleben. Die Auswirkungen des Klimawandels wurden immer deutlicher, und die Dringlichkeit von Maßnahmen zum Schutz der Umwelt rückte stärker in den Fokus. Politisch war 2020 ebenfalls ein bewegtes …