Charts 2024
Das Jahr 2024 war geprägt von bedeutenden politischen, gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen. Zu Beginn des Jahres trat das Wärmeplanungsgesetz in Kraft, das darauf abzielt, den Treibhausgasausstoß im Gebäudesektor zu reduzieren. Städte und Gemeinden wurden verpflichtet, Pläne zu erstellen, wie ihre Gebäude in Zukunft klimaschonend mit Wärme versorgt werden können. Im Januar wurde die BRICS-Gruppe um vier neue Mitglieder erweitert: Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten und Äthiopien. Diese Erweiterung stärkte die Position der Gruppe auf der globalen Bühne. Ebenfalls im Januar gründete Sahra Wagenknecht ihre neue Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit“. Im Februar starb der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny in Haft, was weltweit für Aufsehen sorgte. Im März wurde Schweden offiziell Mitglied der NATO. Im April trat in Deutschland das Cannabisgesetz in Kraft, das die Droge teilweise legalisierte. Im Sommer gewann die Labour Party unter Keir Starmer die britischen Unterhauswahlen, und Starmer wurde Premierminister. Im August kam es beim Solinger Stadtfest zu einem Messeranschlag, bei dem drei Menschen getötet und mehrere verletzt wurden. Im Oktober erlebte Spanien eine verheerende Flutkatastrophe nach starken …