Charts 1990
Nachdem die Berliner Mauer 1989 gefallen war, eröffnete 1990 die Möglichkeit für Ost- und Westdeutschland, sich wieder zu vereinen, was einen entscheidenden Schritt zur Neugestaltung Europas darstellte. Diese Wiedervereinigung war ein symbolischer und tatsächlicher Abschluss des Kalten Krieges und beeinflusste die politische Landschaft Europas nachhaltig. In Südafrika kam es zu einem Wendepunkt, als Nelson Mandela, die Schlüsselfigur im Kampf gegen das Apartheid-Regime, nach 27 Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen wurde. Dieser Akt war grundlegend für die spätere politische Entwicklung und Demokratiegestaltung im Land und stellte einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Gleichheit und Gerechtigkeit für alle Südafrikaner*innen dar. Die Weltpolitik erlebte weitere bedeutende Veränderungen, als in Osteuropa die kommunistischen Regime weiter zusammenbrachen. Länder wie Polen, Ungarn und die Tschechoslowakei beschritten den Weg zu mehr Demokratie und marktwirtschaftlichen Strukturen, was sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Umbrüche bedingte und den Verlauf der internationalen Beziehungen beeinflusste. Wirtschaftlich legten diese politischen Veränderungen den Grundstein für langfristige Wachstumsmöglichkeiten, während gleichzeitig neue Herausforderungen entstanden. Die globale Vernetzung und Handelstransaktionen nahmen zu, und technologischer Fortschritt wurde weiter gefördert, was die …