
CD Player
PolyGram war ein bedeutender Musikkonzern mit Wurzeln in Deutschland und den Niederlanden. Gegründet wurde das Unternehmen 1962 als Zusammenschluss von Philips Phonographische Industrie (PPI) und Deutsche Grammophon. Die Deutsche Grammophon hatte bereits seit 1898 Erfahrung mit der Produktion von Tonträgern und war ein Pionier in der Musikindustrie.
PolyGram in Hannover
Hannover spielte eine zentrale Rolle in der Geschichte von PolyGram. Hier befand sich eines der wichtigsten Presswerke des Unternehmens, das maßgeblich zur Produktion von Schallplatten, Musikkassetten und später CDs beitrug. Bereits in den 1960er Jahren war Hannover ein Zentrum für die Herstellung von Tonträgern, und PolyGram nutzte diese Infrastruktur für die Entwicklung neuer Technologien.
Die Entwicklung der CD
Die Compact Disc (CD) revolutionierte die Musikindustrie. Die Idee einer digitalen Tonträgertechnologie entstand in den 1970er Jahren, als Philips und Sony gemeinsam an der Entwicklung arbeiteten. PolyGram, als Tochtergesellschaft von Philips, spielte eine entscheidende Rolle in der Produktion der ersten CDs.

Compact Discs
Am 17. August 1982 wurde die erste Audio-CD offiziell vorgestellt. Die Produktion fand in Langenhagen bei Hannover statt, wo PolyGram über ein hochmodernes Presswerk verfügte. Die CD bot zahlreiche Vorteile gegenüber Schallplatten und Musikkassetten: Sie war kompakter, hatte eine höhere Klangqualität und war weniger anfällig für physische Abnutzung.
Die Einführung der CD im Jahr 1982 markierte einen Wendepunkt in der Musikindustrie und veränderte den Musikmarkt nachhaltig. Auch wenn die CD heute weitgehend von digitalen Formaten abgelöst wurde, bleibt ihre Bedeutung als technologische Innovation unbestritten.
Die ersten CDs und ihr Erfolg
Die ersten CDs, die von PolyGram produziert wurden, waren sowohl klassische als auch populäre Musikaufnahmen. Eine der ersten Klassik-CDs enthielt Walzer von Frédéric Chopin, während die erste Pop-CD „The Visitors“ von ABBA war. Die Einführung der CD war ein gigantischer Erfolg, und die Nachfrage stieg rasant. PolyGram musste Nacht- und Wochenendschichten einlegen, um die Produktion zu bewältigen1.
Der Einfluss der CD auf die Musikindustrie
Die CD veränderte die Art und Weise, wie Musik konsumiert wurde. Sie verdrängte die Schallplatte und die Musikkassette und wurde zum dominierenden Format für Musikveröffentlichungen. Die digitale Speicherung ermöglichte eine verlustfreie Wiedergabe und eine längere Haltbarkeit der Tonträger.
Mit der Verbreitung des MP3-Formats in den 1990er Jahren begann jedoch der Niedergang der CD. Musik wurde zunehmend digital gespeichert und über das Internet verbreitet. Streaming-Dienste wie Spotify und Apple Music führten schließlich dazu, dass die CD heute nur noch eine Nischenrolle spielt.